sst

Städtepartnerschaftswochenende in Laatzen

Die Partnerstadt von Guben und Gubin – Laatzen in Niedersachsen – veranstaltet ab dem 29. September ein „Partnerschaftswochenende“ anlässlich des 25. Jubiläumsjahres der gemeinsamen Städtepartnerschaft. Den Auftakt dazu bietet eine festliche Ratssitzung am Abend im Forum des Erich-Kästner-Schulzentrums in Laatzen. Das teilt Bernhard Schulz aus der Stadtverwaltung Guben mit.
Gemeinsam stark: Der Gubiner Bürgermeister Bartlomiej Bartczak, der Laatzener Bürgermeister Jürgen Köhne und der amtierende Gubener Bürgermeister Fred Mahro (v.l.n.r.) während des Auftaktes des 25. Jubiläumsjahres der Städtepartnerschaft beim gemeinsamen Neujahrsempfang der Neißestadt im Januar 2016. Foto: Stadt Guben

Gemeinsam stark: Der Gubiner Bürgermeister Bartlomiej Bartczak, der Laatzener Bürgermeister Jürgen Köhne und der amtierende Gubener Bürgermeister Fred Mahro (v.l.n.r.) während des Auftaktes des 25. Jubiläumsjahres der Städtepartnerschaft beim gemeinsamen Neujahrsempfang der Neißestadt im Januar 2016. Foto: Stadt Guben

„Dieses Wochenende bildet den krönenden Abschluss eines gemeinsam begangenen 25. Jubiläumsjahres unserer Partnerschaft, welche mit ihren vielfältigen Aktivitäten in allen drei Städten auf große Resonanz stieß“, erklärt Gubens amtierender Bürgermeister Fred Mahro.
Stellvertretend für das Gubener Stadtparlament begleitet von den Abgeordneten Karl-Heinz Mischner (CDU) und Günter Quiel (SPD) sowie von der Rathausmitarbeitern Kaja Mermer, zuständig für Internationale Kontakte, wird das amtierende Stadtoberhaupt am Begegnungswochenende teilnehmen. Der öffentlichen Einladung des Laatzener Bürgermeisters Jürgen Köhne zum „Tag der Vereine“ im Zuge des Jubiläumstreffens folgen zudem mehrere Vereinsmitglieder aus Guben. Vom 1. bis 3. Oktober reisen Vertreter folgender Vereine mit Unterstützung der Stadt Guben nach Laatzen: Folkloregruppe Guben e.V., Förderverein zum Wiederaufbau der Stadt- und Hauptkirche Gubin, Kunstgilde Guben e.V., Seniorenbeirat, ESV Lok Guben – Kegeln und der Gubener Heimatbund. Den Vereinen der drei Städte werden etwa bei mehrsprachigen Besichtigungen, Stadtführungen und Feierlichkeiten vielfältige Begegnungsmöglichkeiten geboten.
Jürgen Köhne: „Wir freuen uns, dass viele Vereinsmitglieder unserer Partnerstädte den Weg nach Laatzen finden, um Zeit miteinander zu verbringen, Bande zu knüpfen und so die Städtefreundschaft lebendig zu machen“.
Auch Gubens amtierender Bürgermeister Mahro begrüßt das ehrenamtliche Engagement der Gubener Vertreter, die mit Interesse nach Laatzen fahren, um alte Kontakte aufzufrischen oder neue Kontakte zu knüpfen. Der Besuch der Gubener/Gubiner Vereins- und Delegationsmitglieder in Laatzen soll den aktiven Austausch der Bürgerinnen und Bürger der Partnerstädte fördern und die Vereine zur weiteren Zusammenarbeit führen, erklärt der amtierende Rathauschef Mahro. Bereits zum deutsch-polnischen Neujahrsempfang und dem Stadtfest „Frühling an der Neiße“ waren Vertreter aus Laatzener Vereinen, Musik- oder Zirkusgruppen sowie der Verwaltung und dem Stadtrat in der Doppelstadt zu Gast gewesen. Im Zentrum der Besuche stand die Feier und Würdigung der ein Vierteljahrhundert währenden Zusammenarbeit zwischen den Kommunen sowie der rege Austausch ihrer Vertreter. Hintergrund:
Die Städtepartnerschaft zwischen dem polnischen Gubin, dem deutschen Nachbarn Guben und Laatzen in Niedersachsen wurde durch einen Vertrag am 19. Januar 1991 begründet und ist seither eine gedeihliche 3er-Partnerschaft. Die kommunale Zusammenarbeit wurde in zweieinhalb Jahrzehnten sukzessive ausgebaut und auf politischer Ebene durch zahlreiche wechselseitige Delegationsbesuche gefestigt. Vor allem die Städte Guben und Gubin profitieren als Partner von gemeinsamen Förderprojekten in der Euroregion Spree-Neiße-Bober – zum Beispiel bei der Revitalisierung des Neiße-Ufers oder der Einreichung des Grünen Pfades. Das Miteinander lebt daneben auch in Begegnungen auf sportlicher oder kultureller Ebene, beispielshalber beim Austausch von Vereinen, Künstlern oder den Seniorenbeiräten. So wurde auch das gemeinsame Frühlingsfest an der Neiße am ersten Juniwo-chenende als Jubiläum der 25-jährigen Städtepartnerschaft gefeiert.


Meistgelesen