In Guben gemeinsam unter einem Dach
Während die Bundespolizei seit vielen Jahren in der Alten Poststraße 1 ihre Diensträume hat, zog die Polizei des Landes Brandenburg im Dezember vergangenen Jahres mit ihrem Polizeirevier ebenfalls in das historische Gebäude an der Neiße. Das Wort »Gemeinsam« besaß nicht nur in Bezug auf das Motto der Veranstaltung »Gemeinsam unter einem Dach« eine besondere Bedeutung, sondern zog sich auch wie ein roter Faden durch den protokollarischen Ablauf der Einweihungsfeier. Bereits 2011 gab es erste gemeinsame Aktivitäten So eröffneten der stellvertretende Inspektionsleiter der Polizeiinspektion Cottbus Spree/Neiße, Polizeioberrat Edgar Simmula, sowie der Leiter Ermittlungsdienst der Bundespolizei Forst, Erster Polizeihauptkommissar Andreas Preuß, gemeinsam den offiziellen Teil der Veranstaltung und begrüßten hierzu die anwesenden 30 Gäste. Der Einladung gefolgt waren Vertreter des Stabes der Bundespolizeidirektion Berlin, des Polizeipräsidiums Brandenburg, der Bundespolizei Forst sowie der Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße. Darüber hinaus zählten der Bürgermeister der Stadt Guben, Fred Mahro, Antje Busch, von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Potsdam sowie Frank Stückrath, vom Brandenburger Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen, zu den Gästen. Letztere ließen es sich nicht nehmen, sich im Verlauf der Veranstaltung mit einem kurzen Grußwort an die Anwesenden zu wenden. Zuvor jedoch hielten die Leiterin der Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße, Polizeidirektorin Bettina Groß, sowie der Leiter der Bundespolizei Forst, Polizeidirektor Michael Mäker, gemeinsam die Festrede. Etwa 3 Jahre dauerte die bauliche Umsetzung Polizeidirektor Mäker bedankte sich für die hervorragende Zusammenarbeit während der langen Planungs- und Bauphase, die aber letztlich zu dem Erfolg geführt hat, der in dem neuen Revier seine Gestalt angenommen hat. Polizeidirektorin Groß betonte, dass mit den modernen Arbeitsplätzen für die Beamtinnen und Beamten der Landes- und Bundespolizei auf 1700 Quadratmetern etwas Schönes geschaffen worden sei – und auch etwas Wichtiges für die Stadt Guben und die gesamte Region.Für den festlichen Rahmen sorgte das Saxophon-Quintett des Bundespolizeiorchesters Berlin mit seinen gewohnt professionell vorgetragenen Musikinterpretationen.I nteressierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Guben und der Umgebung hatten dann anschließend die Möglichkeit, einen Blick in die Räumlichkeiten der modernen Liegenschaft, in der über 60 Beamtinnen und Beamte von Landes- und Bundespolizei tätig sein werden, zu werfen und sich über die Aufgaben beider Behörden zu informieren.

Dorfkirche mit Mumien kann saniert werden
Krankenpflegehilfe-Ausbildung künftig in Eisenhüttenstadt

CDU Forst startet neue Gesprächsreihe
