pm/ck

Seltene Haustierrasse im Tiergarten Höckendorf

Klingenberg. Zwei weiße Barockeseldamen haben vor kurzem im Tiergarten Höckendorfer Heide ihr neues Domizil bezogen. Der Verein bemüht sich um die Bewahrung dieser seltenen Haustierrasse.

Die hellblauen Augen leuchten und die langen Ohren drehen auf Empfang. So begrüßten Jonka und Kasandra ihr neues Zuhause im Tiergarten Höckendorfer Heide und ihre künftige Mitbewohnerin, Hausesel Elsa. Am 8. Juni kamen die beiden weißen Eselstuten nach langer Reise aus dem 540 Kilometer entfernten Rieste (Niedersachsen) in Höckendorf an. Geboren wurden die Tiere im Mai 2021 im Europäischen Arche-Park. Nun sollen sie die Gäste im Tiergarten begeistern.

Dier Tiergartenverein Höckendorfer Heide hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, vom Aussterben bedrohte Haustierrassen zu bewahren. Dabei führte der Weg nach Les Murtes (Alicante / Spanien), zur Eselfarm der Familie Aretz, die sich liebevoll um die seltenen Tiere kümmert. Alexander Aretz selbst kam bei einem Besuch im Tierpark in Höckendorf auf die Idee, Barockesel – von denen weltweit nur noch knapp 350 Exemplare leben – ins Osterzgebirge zu holen. Der Verein zur Erhaltung der Weißen Barockesel, zu dem nun auch der Tiergartenverein Höckendorfer Heide e.V. gehört, bemüht sich seit 2011 um die Zucht der seltenen Tiere.

 

Die Geschichte der Barockesel

 

Der Ursprung der weißen Barockesel geht vermutlich auf die Adelshöfe in Österreich und Ungarn zurück. Die freundlichen Langohren sollten im 17. / 18. Jahrhundert für die Kinder Spielgefährten sein und die Erwachsenen aufmuntern. Graue Zeiten wollte im Barock niemand mehr, die Trendfarbe war Weiß. Man nannte die hellen Tiere auch »Lichtbringer«. Der Bestand war lange weitgehend unbekannt und wurde erst 1986 im Tierpark des Schlosses Herberstein (Österreich) wiederentdeckt.

Die mittelgroße Eselrasse hat ein weißgelbes Fell (»cremello«) und hellblaue Augen. Der Barockesel ist kein Albino, sondern es handelt sich um eine helle Form des Flavismus (lat. »flavus« – »gelb«). Die blauen Augen und das hellgelbe Fell sind das Ergebnis einer geringeren Pigmentierung und wurden gezielt gezüchtet. Die weißen Esel können mit 30 bis 40 Jahren genauso alt werden wie andere Eselrassen.

 

Infos zum Tierpark: www.tierpark-hoeckendorf.de 


Meistgelesen