sst
Ehrenamtler sorgen für den Zusammenhalt
Es waren nur einige der vielen ehrenamtlich Tätigen, die mit ihren tagtäglichen Leistungen in Vereinen und den Freiwilligen Feuerwehren, Beiräten, Bürgerinitiativen, Selbsthilfegruppen, bei der Betreuung von Kindern, in Seniorenbeiräten oder in Kirchengemeinden für das Funktionieren und den Zusammenhalt im Landkreis sorgen. Der gemütliche Nachmittag im Spreewald Parkhotel in Niewitz war ein Dankeschön an die freiwilligen Helferinnen und Helfer in Dahme-Spreewald. Drei Personen und eine Institution wurden für ihre außerordentlichen ehrenamtlichen Leistungen mit einer Urkunde und einem Preisgeld ausgezeichnet.
„Das bürgerschaftliche Engagement bildet das stabile Rückgrat unseres Gemeinwesens, gibt dem Landkreis die Wärme, die Hilfe und die Herzlichkeit, die man zum Wohlfühlen braucht“, sagte Loge.Der Landkreis würdigt im jährlichen Wechsel besondere Leistungen im Umweltbereich, im Ehrenamt und für Zivilcourage. Der jeweilige Preis ist insgesamt mit 2.500 Euro dotiert. Das Preisgeld kann auf mehrere Preisträger verteilt werden. In diesem Jahr wurden nach einer öffentlichen Ausschreibung 38 Vorschläge für herausragende ehrenamtliche Leistungen eingereicht. Der Kreisausschuss hatte in seiner Sitzung am 30. November darüber entschieden, wer den diesjährigen Ehrenamtspreis des Landkreises Dahme-Spreewald erhält.
Ausgezeichnet wurden:
1. Netzwerk Gesunde Kinder - AWO Regionalverband Brandenburg Süd e.V. Das Netzwerk Gesunde Kinder setzt sich für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Familienfreundlichkeit im Land Brandenburg ein. Vor Ort. Und gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern. Ehrenamtliche Familienpatinnen und -paten begleiten Familien und geben viele Informationen zur Förderung der kindlichen Gesundheit und Entwicklung – persönlich, liebevoll und kompetent. Kathrin Pätzold aus Schönwald: · Ist seit 2012 Familienpatin im Netzwerk Gesunde Kinder Dahme-Spreewald. · In dieser Zeit hat sie sechs Familien begleitet und unterstützt. · Derzeit begleitet sie vier Patenfamilien mit sieben Kindern unter drei Jahren. · Sie ist selbst dreifache Mutter und mittlerweile Großmutter. · Sie gibt Praxistipps und betreut manchmal die Kinder. · Sie baut Netzwerke unter den Eltern auf. Christine Opitz aus Senzig · Seit 2014 Familienpatin im Netzwerk Gesunde Kinder Dahme-Spreewald. · Derzeit begleitet sie drei Patenfamilien, darunter eine alleinerziehende Mutter mit drei Kindern (zwei bis acht Jahre), die sie über das normale Maß hinaus unterstützt. · Ihre Hilfe reicht von der Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten und das Vermitteln in Beratungseinrichtungen über Unternehmungen mit den Kindern bis hin zur Hilfe bei schulischen Angelegenheiten. · Im Rahmen des Netzwerkes sind in den ersten drei Lebensjahren des Kindes zehn Pflichtbesuche vorgesehen. Frau Opitz wendet viel mehr Zeit auf, sie recherchiert, fragt nach und bildet sich regelmäßig weiter. · Zudem betreut sie Infostände und hilft bei Familienfesten des Netzwerkes. Mandy Ziege aus Freiwalde · Seit 2013 Familienpatin im Netzwerk Gesunde Kinder Dahme-Spreewald. · Sie hat als dreifache Mutter einen großen Erfahrungsschatz, den sie im Netzwerk einbringt. · Sie begleitet derzeit sechs Familien parallel. · Unterstützung bei Erziehungsfragen, Ansprechpartner für die Eltern 2. Galina Forot aus Lübben · Betreut seit zwei Jahren Migranten und Flüchtlinge fast rund um die Uhr. · Unterstützt diese bei Behördengängen, organisiert Tagesausflüge, hilft bei der Wohnungssuche. 3. Heinz Flieger aus Berlin · Engagiert sich aktiv im Dahmelandmuseum in Königs Wusterhausen. · Dahmelandmuseum wurde vor 20 Jahren durch den Heimat- und Museumsverein Königs Wusterhausen aufgebaut und wird seitdem ehrenamtlich geführt. · Über 64 Sonderausstellungen organisiert, werkelt selbst an den Inszenierungen der Sonderausstellungen als gelernter Maler und Dekorateur. · Erforscht seit Jahrzehnten die Geschichte der Ziegeleien und gibt seine Erkenntnisse weiter, so sind im Dahmlandmuseum 36 Ziegeleistandorte des Altkreises Königs Wusterhausen anhand von Modellen und Fundstücken sowie digital anzusehen. · Führt Workshops mit Kindern durch, macht Führungen durch das Museum und im Gelände. · Hilft behinderten Jugendlichen im Verein „Eltern helfen Eltern“. 4. Jürgen Marchewski aus Lübben „Fußballnachwuchs“ · Seit 2007 hat er die Fußballnachwuchsmannschaften bei der TSG Lübben aufgebaut, begleitet und betreut. · 2010 waren bereits sechs Mannschaften an Punktspielen beteiligt, inzwischen sind die Nachwuchsmannschaften in allen Altersklassen vertreten. · Organisation eines kontinuierlichen Spielbetriebes am Wochenende, Trainingseinheiten, Organisation der Beförderung der Kinder und Jugendlichen zu den Spielen. · Er ist Organisator auch unter den Gruppen, trifft Absprachen, kümmert sich um die Übungsleiterausbildung, fährt zu Tagungen, führt Elternversammlungen durch, organisiert Trainingslager und Wettkämpfe. · Pflegt freundschaftlichen, sportlichen Kontakt zu polnischen Nachwuchsmannschaften aus Wolsztyn. · Trainiert und spielt selbst noch in der Altliga. Landrat Stephan Loge sprach den Ausgezeichneten und allen Ehrenamtlern seine Anerkennung und seinen Dank für ihr besonderes Wirken aus. „Der heutige weltweite Tag des Ehrenamtes will ins Bewusstsein rücken, was ehrenamtliche Tätigkeit für unsere Gesellschaft und die Demokratie bedeutet, und die Leistungen der vielen Menschen würdigen, die im Stillen wirken.“ (PM/Landkreis Dahme-Spreewald)Meistgelesen
Weitere Nachrichten aus Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Schwarzheide. Zu einem Tag der offenen Tür laden am Samstag, 5. April, die Mitglieder des Vereins Fightclub 193 e.V. in die Straße des Aufbaus 8 ein. Los geht’s um 10 Uhr.

Zweiter Straßenflohmarkt in Hörlitz
Hörlitz. »Im ganzen Ort ist Trödelmarkt« – so lautet das Motto des zweiten Straßenflohmarktes am 29. März in Hörlitz.

Aktiv mitmachen beim Bürgervorschlagsrecht
Senftenberg. Senftenberg führt das Bürgervorschlagsrecht wieder ein. Das haben die Stadtverordneten beschlossen, teilt Stadtsprecherin Andrea Budich mit. Alle Einwohner von Senftenberg seien daher aufgerufen, aktiv Vorschläge zum Haushalt zu unterbreiten. Die…

Mit der Bahn durch den Park
Lauchhammer. Die »Freunde der Parkeisenbahn« begehen in diesem Jahr das 70-jährige Bestehen der Anlage, teilt Stadtsprecher Heiko Jahn mit. Gefeiert werde dieses Ereignis am 6. Juli zusammen mit dem traditionellen Bergmannstag.

Kita-Pläne und neue Gesundheitslösungen
Großräschen. In der Seestadt gehören ein Kita-Neubau sowie Ideen für eine künftige medizinische Versorgung zu den wegweisenden Zukunftsprojekten.
Meistgelesen