Verena Farrar

Up.date Görnische - ab 8. September im Stadtmuseum

Meißen. Eine Ausstellung gibt Einblicke in die künstlerische Arbeit in der Görnischen Gasse. Sonderausstellung zu Meißens besonderen Künstlergasse startet im Museum.

Görnische Gasse

Görnische Gasse

Bild: Farrar

Individuell und als Teil der Gruppe Weißer Elefant gestalten Olaf Fieber, Andreas Ehret, Silvia Klöde und Tina Hopperdietzel das kulturelle und künstlerische Leben in der Stadt mit.

Sei es durch Ausstellungen, mit der Gründung des Vereins zur Förderung der zeitgenössischen Porzellankunst oder die Porzellanbiennale in der Albrechtsburg Meissen. Für ihr Wirken erhielt die Künstlergruppe "Weißer Elefant" 2022 den Kunst- und Kulturpreis der Stadt Meißen. Gemeinsam mit anderen facettenreichen Kunstschaffenden wie Jana Pommer-Semper, Emilio Fornieles, Christina Koenig oder Bart Lefebure ist die Görnische Gasse auf dem besten Wege sich als ein Kunstquartier zu etablieren.

 

Die geschichtsträchtige Verbindungsachse zwischen Altstadt und Triebischtal gewinnt damit als "Porzellanweg" von der Albrechtsburg Meissen zur Porzellan-Manufaktur weiter an Profil und Kontur. In der neuen Sonderausstellung des Stadtmuseums kann man ab 8. September das zeitgenössische Wirken und Schaffen jener Künstlerinnen und Künstler erstmals umgeben von Geschichten der ältesten Stadt Sachsens erleben.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet dabei eine ganze Bandbreite unterschiedlicher Stile und Techniken von feinsinniger Porzellanmalerei über konturstarke Großmalerei bis hin zur illustrativen Zeichnung.

Über die Görnische Gasse

Mit der Görnischen Gasse in Meißen vollzieht sich seit einigen Jahren eine wunderbare Wandlung. Eine wichtige Initialzündung hierfür war die Gründung der Künstlergruppe "Weißer Elefant" 2012 im Haus Nummer 4. Seither trat die kleine Straße Schritt für Schritt aus ihrem Schattendasein heraus und entwickelte sich zu einem Kleinod in der Meißner Altstadt. Immobilien wurden liebevoll saniert. Leben und Kunst zogen ein.

 

Heute ist die Gasse ein künstlerischer Hotspot: Ateliers, Galerien und Studios reihen sich wie auf einer Perlenkette aneinander, regelmäßig laden Feste, Vernissagen und andere Veranstaltungen nicht nur einheimische Kunstfans sondern auch die neugierig vorübergehenden Gäste zum Schauen und Staunen. Zu verdanken ist das neben Investorinnen und Investoren und Bauherren vor allem den lokalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern, die ihr Schaffen in die schillernde Gasse verlegt haben. Das Stadtmuseum Meißen wagt es im Rahmen des Jahresthemas "einfallsreich" mit der Sonderschau "up.date" dieses universelle Potenzial ausschnitthaft in die eigenen Räume zu holen.

 

Begleitprogramm mit Kunstsnacks, Workshops und mehr Flankiert wird up.date Görnische von einem umfangreichen Begleitprogramm.

So haben alle Interessierten ab 13. September immer mittwochs Gelegenheit für einen besonderen künstlerischen Mittagsnack:

jeweils von 12.30 bis 13 Uhr führt eine Künstlerin oder ein Künstler persönlich durch die Schau und gibt spannende Einblicke in ihr oder sein Schaffen.

Zudem locken Workshops und Lesungen für Kinder und Erwachsene in die Ausstellung.

+ Up.date Görnische - Der "Weiße Elefant und die Künstlerinnen und Künstler der Görnischen Gasse + 8. September bis 5. November + Stadtmuseum Meißen, Heinrichsplatz 3, Meißen

 

Mittagspausenführungen:

" 13. September 2023, mit Andreas Ehret

" 20. September 2023, mit Jana Pommer-Semper

" 27. September 2023, mit Silvia Klöde

" 4. Oktober 2023, mit Olaf Fieber

" 11. Oktober 2023, mit Emilio Fornieles

" 18. Oktober 2023, mit Bart Lefebure

" 25. Oktober 2023, mit Christina Koenig

" 1. November 2023, mit Tina Hopperdietzel

 

Workshops und Lesungen

" 4. Oktober 2023, 10.30 bis 12 Uhr: "In der Druckwerkstatt" mit Jana Pommer-Semper, geeignet für Kinder ab 8 Jahren

" 6. Oktober 2023, 17 bis 18 Uhr: Andreas Ehret liest "Die Tränen des Porzellans" nach dem Roman von Jade Y. Chen

" 12. Oktober 2023, 10.30 bis 12 Uhr: "Wie fühlt sich Porzellanmasse an" mit Silvia Klöde geeignet für Kinder ab 8 Jahren

" 24. Oktober 2023, 13 bis 15 Uhr: "feiner Pinselstrich" mit Tina Hopperdietzel geeignet für Kinder ab 8 Jahren

Aufgrund begrenzter Kapazitäten bitten wir für alle Veranstaltungen um vorherige Anmeldung beim Besucherservice (Tel.: +49 3521 458-857, E-Mail: stadtmuseum@stadt-meissen.de).

 

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag: 11 bis 18 Uhr

Preise: Erwachsene 3 Euro, Ermäßigte 2 Euro, Familien 8 Euro, Kinder unter 7 Jahren freier Eintritt,

Tipp: Nutzerinnen und Nutzer der Meißner Gästekarte erhalten 1,50 Euro Rabatt.

Mittagspausenführungen und Veranstaltungen (inkl. Museumseintritt): 5 Euro

Das Museum ist teilweise barrierefrei zugänglich.


Meistgelesen