

Bereits zum 5. Mal lädt sie alle Meißner und diesmal auch Interessierte aus ganz Sachsen ein, sich auf ein besonderes Ausstellungsprojekt einzulassen und selbst kreativ zu werden. »Diesmal geht es um manuell gestaltete Topflappen, wenig beachtete Handarbeiten, die fast jeder zu Hause hat. Gehäkelt, gestrickt, genäht, wie auch immer«, erklärt Christina Koenig und hofft dabei auf traditionelle bis ausgefallen verrückte Modelle. Je mehr Muster und Farbkombinationen, desto besser. Gerne dürfen auch Geschichten zur Entstehung beigelegt werden. »Sogar textile Kleinkunst kann mit Häkelnadel und Faden aus diesem Gebrauchsgegenstand gezaubert werden. Der gestalterische Rahmen kennt keine Grenzen«, findet Christina Koenig, womit sie auch junge Nadelkünstler motivieren will, mitzumachen.
Spannendes Handwerk
Diesmal soll altes Frauenhandwerk im Mittelpunkt stehen, das wieder voll im Trend ist. Häkeln und Stricken sind neben Sticken und Nähen die ältesten Handarbeitstätigkeiten. Die Geschichte des Strickens oder Häkelns in seinen verschiedenen Techniken reicht bis in die Antike zurück und ist seitdem ungebrochen eines der beliebtesten Handwerke oder Hobbys der Welt. In der heutigen schnelllebigen Zeit bescheinigt man dem Stricken oder Häkeln eine beruhigende Wirkung, welche Konzentration, Fingerfertigkeit und Gelassenheit fördert. Besonders für Personen mit Aufmerksamkeitsdefizit, Bluthochdruck oder innere Unruhe wird Handarbeiten als Ausgleich empfohlen.
Die Ausstellung »Genial Banal« soll darauf aufmerksam machen, dass die praktischen kleinen Vierecke viel mehr sind als nur ein Schutz vor heißen Kochtöpfen. Sie können auch ein Statement und echter Küchenschmuck sein.
Bunte Vielfalt erster Stücke
Die ersten liebevoll gestalteten »Hitzeschützer« haben Christina Koenig bereits erreicht. Das generationenübergreifende Projekt lädt Jung und Alt, Einzelpersonen, Senioreneinrichtungen, Handarbeitszirkel usw. ein, mitzumachen.
Ein Seniorenheim hat seine Teilnahme bereits zugesagt. Im Vorfeld der Ausstellung sind auch gemeinsame Handarbeitstreffen geplant, bei denen man sich über Muster, Wolle und dergleichen vor Ort austauschen kann. Vor allem Kinder und Jugendliche können so mit ihren modernen Ideen das alte Handwerk neu auffrischen und den Alltag damit verschönern.
Die Idee der neuen Ausstellung passt perfekt zum diesjährigen Stadtmotto »Handgemacht« und wird es sicher bereichern. Noch dazu werden die unverzichtbaren Alltagsgegenstände oft aus Wollresten und daher besonders nachhaltig hergestellt.
Preis der Besucherjury
Jeder Besucher kann seinen Topflappenfavoriten für einen Preis nominieren, den die Galeristin zur Verfügung stellen wird. Zudem können die quadratischen Hitzeschützer, so es die Leihgeber gestatten, erworben und am Ende der Ausstellung abgeholt werden. Der Erlös dient der Finanzierung weiterer Ausstellungen mit Bürgerbeteiligungen in der »Galerie Himmlisch«. Wer das nicht möchte, legt einen frankierten und adressierten Rückumschlag bei und erhält seine Topflappenkunst selbstverständlich zurück.
Ablauf & Termine
Ab März können die Exponate zu den Öffnungszeiten in der Galerie Himmlisch (Görnische Gasse Ecke Jüdenbergstr. in Meißen) abgegeben oder zugesandt werden (Postadresse unter Kontakt). Nicht vergessen Name, Alter, Adresse und Tel. anzugeben. Achtung: Wer seine Werke postalisch zurückerhalten möchte, bitte eine Versandtasche mit Adresse und Rückporto beilegen.
Die Ausstellung soll im November eröffnet werden.
Zu den eingereichtenTopflappen dürfen gerne zusätzliche Infos zur Entstehungund Fotos beigelegt werden. Wer mitmacht, erklärt sich mit der Veröffentlichung der eingereichten Arbeiten und Infos einverstanden.
Post an: Christina Koenig, Rote Stufen 1a, 01662 MeißenKontakt: Christina.Koenig@t-online.de
Tel: 03521/ 476 67 76
Öffnungszeiten Galerie: Mi., Fr., Sa.: 13 bis 18 Uhr