

„An diesem Wochenende rückt die ausgezeichnete und engagierte Arbeit unserer sächsischen Feuerwehrleute in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Damit haben die Kameradinnen und Kameraden die Möglichkeit, ihr vielseitiges Arbeitsspektrum zu präsentieren und junge Menschen auf diesen interessanten Beruf aufmerksam zu machen. Bei Bränden, Unfällen, Naturkatastrophen und ähnlichen Ereignissen leisten unsere Feuerwehren rund um die Uhr Hilfe, retten, schützen und bergen Menschen, Tiere und Sachwerte. Feuerwehrleute setzen sich bei ihren Einsätzen oft selbst Gefahren aus, sind unverzichtbare und verlässliche Helfer und Helden in der Not. Umso wichtiger ist es, sie gut und einsatznah auszubilden sowie mit modernster und sicherer Einsatztechnik auszustatten“, werde Innenminister Markus Ulbig am 17. Juli beim zentralen Festakt zur 175-Jahrfeier der Freiwilligen Feuerwehr im Meißener Rathaus sagen. 21 Millionen im Jahr Förderung So habe das Innenministerium anlässlich der Einführung der „Feuerwehr-App“ im Februar 2015 jeder der 430 Gemeinden ein iPad zur Nutzung bereitgestellt. Über 93 Prozent aller sächsischen Gemeinden haben davon Gebrauch gemacht und nutzen inzwischen die sächsische App FwA 16/1, heißt es. Insgesamt seien Investitionen der Gemeinden in Fahrzeuge, Ausrüstungen und Feuerwehrhäuser seit 2014 mit etwa 21 Millionen Euro pro Jahr gefördert worden. Für die Folgejahre seien im Doppelhaushalt Mittel in gleicher Höhe beantragt. Zur nachhaltigen Sicherung der Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehren werde auch die engagierte und vielseitige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen der feuerwehrtechnischen Ausbildung und eines Gemeinsinn stiftenden Freizeitangebotes immer wichtiger. Innenminister Markus Ulbig: „Wenn auch nicht alle Angehörigen der Jugendfeuerwehren in den aktiven Dienst überwechseln, so bleibt die Jugendfeuerwehr dennoch die wichtigste Quelle für die Mitgliedergewinnung der Freiwilligen Feuerwehren. 966 Jugendfeuerwehr in Sachsen aktiv Im Freistaat Sachsen gibt es 966 Jugendfeuerwehren (Stand vom 31. Dezember 2015). In diesen wirken 12.501 Kinder und Jugendliche mit, davon 3.034 Mädchen. Im Jahr 2015 konnten 758 Jugendfeuerwehrmitglieder in die aktiven Wehren übernommen werden, das entspricht rund 50 Prozent der über 16-jährigen Jugendfeuerwehrmitglieder. Im Jahre 2013 wurden 778 und im Jahre 2014 802 Jugendliche in die aktive Abteilung der Wehren übernommen. 2008 hatte die Jugendfeuerwehr noch 9.994 Mitglieder, 2014 waren es insbesondere auch wegen der erfolgreichen Kampagne „Helden gesucht“ des Innenministeriums bereits 12.060 Mitglieder. Darüber hinaus wurden die jährlichen Zuwendungen des Freistaates für die Jugendfeuerwehren im vergangenen Jahr auf 600.000 Euro angehoben. Zusätzlich erhalten die Gemeinden pauschale jährliche Zuwendungen von 20 Euro je Jugendfeuerwehrmitglied. • Informationen zum Feuerwehr-Wochenende in Meißen