gb/far

Den Milchkühen geht‘s gut

Diera. Der Milchhof Diera erhält in diesem Jahr die Auszeichnung für eine »tiergerechte und umweltverträgliche Haltung«. Der Landesbauernverband hat den Wettbewerb ausgelobt.

Mit einem neuen Abkalbestall hat der Milchhof Diera KG 2021 weiter in die Umstrukturierung und Erweiterung des Hofgeländes in Diera investiert. Bereits 2013 wurde das Melkzentrum neu gebaut und die Stallanlagen erweitert. Mit dem jüngsten neuen Stall für die Mutterkühe habe man einen großen Schritt in Richtung tierwohlgerechte Entwicklung gemacht. Auch dafür gab es jetzt den Preis des Landesbauernverbandes für »tiergerechte und umweltverträgliche Haltung 2021/2022 in Sachsen«. Dazu wurde ihnen eine metallene Stalltafel überreicht, die künftig auf dem Hofgelände von der Ehrung künden wird.

Im Milchhof leben 1.550 Milchkühe und 1.200 Kälber, diese werden von 35 Mitarbeitern betreut. Auch mit dem beruflichen Nachwuchs hat der Milchhof keine Probleme. Derzeit absolvieren drei Lehrlinge und eine BA-Studentin ihre Ausbildungen auf dem Hof.

Echtes Kopfzerbrechen verursacht beim Hofchef Marko Schlunke derzeit dagegen die Futtermittelversorgung seiner Tiere. »Wir haben in diesem Jahr wegen der Trockenheit nur 50 Prozent der Maisernte einbringen können und müssen teures Futter zukaufen«, erklärt er. Das gehe nicht auf Dauer, auch wenn der Milchpreis derzeit okay sei. Auch hier werde sich in Kürze die zunehmende Inflation im Kaufverhalten bemerkbar machen.

Beim laufenden Wettbewerb hatten sich 13 landwirtschaftliche Betriebe in unterschiedlichen Kategorien beworben. Bei der Bewertung standen Tierbetreuung, Tiergesundheit, Hygiene und Seuchenprophylaxe, Stallklima, Bemessung und Anordnung der Funktionsbereiche, Dokumentation und Tierkennzeichnung sowie die Wirtschaftlichkeit im Fokus. Des Weiteren wurde besonderes Augenmerk auf die Vermarktungswege und umweltspezifische Faktoren gelegt. Die Bewertungskommission aus Vertretern des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, der Sächsischen Tierseuchenkasse, des Landestierschutzverbandes Sachsen, des Genossenschaftsverbandes, des Sächsischen Landeskontrollverbandes, des Sächsischen Rinderzuchtverbandes, des sächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbandes sowie des Sächsischen Landesbauernverbandes begleitete den Landeswettbewerb, der durch den Sächsischen Landesbauernverband e.V. im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) durchgeführt wurde. Bereits seit 1992 findet er alle zwei Jahre statt.


Meistgelesen