Der Plan für die Maifeierlichkeiten in Weißwasser ist gemacht. Auf dem Programm stehen wieder eine Veranstaltung für die Jugend, das große Hexenfeuer nebst Tanz in den Mai und der Weißwasseraner Seniorentanz.
Zum Auftakt heißt es am 29. April „Ding, dong die Hexe ist tot – bald.“ Unter dem Motto steht die Jugendveranstaltung mit DJ Dr. Beat, die um 21 Uhr im Festzelt beginnt und bei der bis 3 Uhr getanzt und gefeiert werden kann.
Einen Tag später geht es mit dem Hexenbrennen nebst Lampionumzug und dem Tanz in den Mai weiter. Der Lampionumzug beginnt 20.15 Uhr vor dem Stadion der Kraftwerker. Sobald er am Festplatz eintrifft, wird das Hexenfeuer entzündet.
Dann muss wieder alles ganz schnell gehen, denn nur einen Tag später wollen Gitte & Klaus sowie Siegfried Pohl beim 4. Seniorentanz ab 16 Uhr für Stimmung sorgen. Die Tickets dafür gibt’s für 5 Euro (Abendkasse: 7,50 Euro) beim Sozialen Netzwerk und in der Touristinfo. Shuttle-Service (Tel.: 03576/21870) und Tischreservierung (03576/218220) werden wieder angeboten.
Viele helfende Hände
Organisiert werden die Feierlichkeiten wieder von einem ganzen Netzwerk an Beteiligten, zu dem unter anderem der DGB Ortsverbandes NOL, der Stadtverein, die Industriegewerkschaft BCE Ortsgruppe Weißwasser, das Soziale Netzwerk Lausitz und die Garage Weißwasser gehören und das von vielen Firmen unterstützt wird. Ohne das Zusammenspiel vieler Kräfte wären die Veranstaltungen, bei denen mit Ausnahme vom Seniorentanz kein Eintritt verlangt wird, nicht zu organisieren. Überhaupt war länger unklar, ob die Maifeierlichkeiten in ihrer bewährten Form in diesem Jahr stattfinden können. „Ich hoffe, dass es nicht das letzte Mal ist. Aber es ist ja bekannt, dass es große Probleme mit der Finanzierung gibt. Es freut mich, dass wir eine Möglichkeit gefunden haben, die Veranstaltungen in diesem Jahr wieder durchführen zu können“, sagte Vorsitzende des DGB-Ortsverbands NOL, Frank Schuster, bei der Vorstellung des diesjährigen Programms.
Holzannahme
Natürlich kann für das Hexenfeuer wieder Holz abgegeben werden. Möglich ist das am 27. und 28. April von 8 bis 20 Uhr. Die Holzstücke sollten maximal 15 Zentimeter Durchmesser haben. Angenommen wird nur unbehandeltes Holz.