Die Verbraucherzentrale zieht um und berät in Zittau künftig an einem neuen Standort. Abstimmen kann man aktuell über den Negativpreis „Prellbock“.
Der Beratungsstandort Zittau der Verbraucherzentrale Sachsen hat ab September ein neues Zuhause: das Familienbüro Kifant im Kinder- und Jugendhaus Villa auf der Hochwaldstraße 21b in Zittau. „Wir freuen uns riesig über diese vielversprechende Kooperation mit dem Zittauer Familienbüro Kifant“, so Steffi Meißner, Leiterin der Beratungsstelle Görlitz. „Neben einem wunderbar kreativen Kooperationspartner haben wir ebenfalls tolle Beratungs- und Veranstaltungsräume dazugewonnen“.
Jeden letzten Dienstag im Monat können Ratsuchende sich nun auch nach Terminabsprache in Zittau persönlich beraten lassen. Neben der Rechts- und Finanzberatung gehört auch die Energieberatung zum Angebotsspektrum. Starttermin ist der 28. September. Für die Rechts- und Finanzberatung können Termine unter 03581/402 262 oder online vereinbart werden. Termine für die Energieberatung gibt es unter 0800/809 802 400.
Prellbock 2021 gesucht
Abstimmen können Verbraucher seit 1. September wieder darüber, wer den Negativpreis „Prellbock“ erhalten soll. Bis 31. Oktober sucht die Verbraucherzentrale Sachsen das Unternehmen, das Verbraucher am meisten abgezockt, verärgert oder enttäuscht hat. Zur Wahl steht diesmal eine „Top 5“ an Unternehmen. Die wurde basierend auf Geschichten aus der Beratung, persönlichen Erfahrungen und Marktbeobachtung ausgewählt. Abgestimmt werden kann auf der
Website der VBZ, in den Beratungsstellen und unter 0341/6962915.
Abgestimmt werden kann für folgende Unternehmen:
- Primastrom
- Sparkasse Vogtland
- Sparkasse Zwickau
- Vodafone Deutschland GmbH
- Voxenergie GmbH
Der Negativpreis der Verbraucherzentrale Sachsen wird alle zwei Jahre gewählt. Die letzten Preisträger waren 2019 die Marke PŸUR der Telecolumbus AG mit Sitz in Berlin und Vonovia SE mit Sitz in Bochum. Warum zwei Preisträger? Neben dem Verbrauchervoting, bei dem PŸUR mit 363 von 3.173 Stimmen das Rennen machte, wird auch ein Jurypreis vergeben. Dort entscheiden Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Verbraucherschutz, wer den Negativpreis erhält.