

Der Schulgarten am Förderzentrum Mira Lobe in Königshufen ist eigentlich ein idyllischer Ort. Ein kleiner Gartenteich mit Sitzgelegenheiten, ein steinerner Grill, ein Gewächshaus, ein großes Beet mit einem Wasserlauf, seit rund einem Jahr außerdem ein großes Feuchtbiotop. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur an der frischen Luft in den Fächern Hauswirtschaft, Schulgarten und Arbeitslehre (hieß früher Werken), sondern hierhin können sie sich auch mal zurückziehen.
Am 29. Juni sah dieser Ort aber wenig idyllisch aus. Zerschlagene Bänke und kaputte Photovoltaikanlagen lagen im großen Teich, die Gewächshaustür war herausgerissen, eine begrünte Wand zerstört und der Grill umgeworfen worden. Vermutlich in der Nacht, vielleicht auch schon in den Abendstunden des Vortags, hatten Unbekannte ihrer Zerstörungswut auf dem Areal freien Lauf gelassen. Auch die Solaranlage für die Teichbelüftung ist kaputt, vor einigen Jahren gepflanzte Bäume wurden ebenso herausgerissen wie die Pflanzen im Gewächshaus.
Gestohlen wurde wohl nichts, es ging nur ums Kaputtmachen. Die Schule erstatte Anzeige, die Polizei nahm den Schaden auf. »Wir schätzen, dass sich der materielle Schaden auf rund 4000 Euro beläuft«, sagt Frank Lehmann. Er ist Vorstandsvorsitzender des Sapos-Vereins, der seit 2009 mit dem Förderzentrum in Sachen Umweltbildung zusammenarbeitet. Das Schulgartengelände lag damals noch brach, in vielen gemeinsamen Projekten hat es der Verein zusammen mit den Schülern zu dem gemacht, was es heute ist. Und jetzt steht man vor der Frage, wie man die nötigen Reparaturen bezahlen soll. »Unsere Arbeit finanziert sich über Projektfördermittel«, erklärt Lehmann. Aber ein Projekt »Beseitigung von Vandalismusschäden« gibt es nun mal nicht.
Die wichtigste Reparatur wären die automatischen Bewässerungsanlagen. Sie sprangen bisher mehrmals pro Tag solarbetrieben an und bewässerten die Beete. Jetzt sind auch sie kaputt. »Gerade in den Sommerferien ist nicht jeden Tag jemand hier, der die Pflanzen gießen kann«, sagt Frank Lehmann. Der Verein und das Förderzentrum hoffen jetzt auf Spenden. Die Abwicklung übernimmt der Verein, auf Wunsch können Spendenquittungen ausgestellt werden. Wer helfen will, kann das unter folgendem Konto tun:
Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien
Kontoinhaber: Sapos e.V.
IBAN: DE71 8505 0100 0043 0046 52
Verwendungszweck: Schulgarten