Wie in jedem Jahr öffneten sich nach der Winterpause Mitte März wieder die Pforten des Findlingsparks Nochten. Eine interessante Saison mit vielen Höhepunkten für die Gäste des Parks steht bevor und pünktlich zum Start blühen bereits Winterheide, Alpenveilchen, Schneeglöckchen, Krokusse und Winterlinge.
Der Förderverein und die Mitarbeiter des Parks haben sich gründlich auf die neue Saison vorbereitet. Neben botanischen Bereicherungen soll der Park ab 2017 die Besucher auch kulturell begeistern. Dabei wird auf bewährte Angebote wie das Heidefest oder das Kinderfest zu Halloween gesetzt, aber auch eine ganze Reihe neuer Angebote wurden in das Programm aufgenommen.
„Besonders erfreulich ist, dass mit der polnischen Stiftung Schlösser und Parks im Hirschberger Tal ein Partner gefunden wurde, der wie der Findlingspark an einem Ausbau der kulturellen und touristischen Zusammenarbeit interessiert ist“, sagt Ulrich Klinkert, der Vereinsvorsitzende des Fördervereins Lausitzer Findlingspark Nochten. Mit dem Christlich-Sozialen-Bildungswerk Sachsen ist ein Programm entwickelt worden, das gemeinsame Veranstaltungen in insgesamt vier deutschen und polnischen Parks vorsieht. Ein erstes Ergebnis wird der Auftritt eines renommierten polnischen Jugendorchesters Mitte August sein, weitere Veranstaltungen sind in Vorbereitung.
Park wird zweisprachig
Gleichzeitig soll künftig im Erscheinungsbild des Findlingsparks noch deutlicher werden, dass der Park in der zweisprachigen deutsch-sorbischen Lausitz beheimatet ist. Nach Gesprächen mit der Stiftung für das sorbische Volk sollen unter anderem sorbischsprachige Druckerzeugnisse entstehen, Führungen in sorbischer Sprache möglich werden und immer wieder auch sorbische Künstler im Park zu Gast sein. Dieses Vorhaben trägt bereits beim Tulpen- und Narzissenfest am 2. April erste Früchte. Am Nachmittag gestalten die Bautzner Stadtpfeifer, vier professionelle Blechbläser, die sonst unter anderem im Sorbischen Nationalensemble spielen, ein buntes musikalisches Programm, das sowohl im Besucherzentrum als auch an unterschiedlichen Stellen im Findlingspark zu erleben sein wird.
Mit den neuen Wandbildern im großen Saal des Besucher- und Informationszentrums wird ein Beitrag zur Umweltbildung geleistet. Auf verständliche Weise werden die geologische Geschichte der Lausitz und die Auswirkungen der Eiszeiten grafisch dargestellt. Schulen und andere Bildungsträger sind herzlich eingeladen, dies als Grundlage spezieller Wissensvermittlung zu nutzen.
Heidefest als Highlight
Wenn am Ostermontag, den 17. April, wieder der Familientag im Findlingspark stattfindet, wird durch die Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) besonders für die jungen Besucher viel Interessantes geboten. Neben der Pflege traditioneller Osterbräuche können sich Kinder unter fachlicher Anleitung im Pikieren von jungen Sämlingen ausprobieren. Jedes Kind kann gern seine frisch eingetopfte Pflanze mit nach Hause nehmen, um sie großzuziehen. Gedeiht die Pflanze zu Hause, winkt dem Kind und seiner Familie eine Familieneintrittskarte in den Findlingspark.
Aus dem Programm 2017 des Findlingsparks ist zu ersehen, dass den Besuchern eine Vielzahl kultureller Veranstaltungen geboten werden. Beispielsweise wird das Orchester der Lausitzer Braunkohle nicht nur am Ostermontag sondern auch an einem Sonntag im Juni die Besucher erfreuen. Es sind meist an Sonntagen der Saison viele Chöre und Musikgruppen zu erleben; weitere kulturelle Überraschungen sind noch in Vorbereitung.
Die größte Veranstaltung wird auch 2017 wieder das Heidefest der Stars sein. In bewährter Kooperation mit dem Dresdner Fernsehsender MyTVplus sind am 27. August viele bekannte Stars zu erwarten. Mit5 dabei sind unter anderem Hans-Jürgen Beyer, Ina-Maria Federowski, Nicole Freitag, Steffen Jürgens und Christian Sommer. Moderiert wird der Fernsehgarten von Dorit Gäbler.
Ab der neuen Saison liegt ein Hauptaugenmerk verstärkt auf der Kooperation mit weiteren touristischen Anbietern der Region.So zum Beispiel der Bärwalder See, die Waldeisenbahn, die Schokoladenmanufaktur Felicitas, das Sorbische Kulturzentrum Schleife, das Handwerks- und Gewerbemuseum Sagar und weitere.
Veranstaltungen im Findlingspark
- 2. April: Tulpen- und Narzissenfest
- 17. April: Ostermontag - Familientag im Findlingspark
- 22. + 23. April: jeweils 14 Uhr kostenlose Führung durch den Park im Rahmen der Lausitzer Seenlandtage
- 1. Mai: Große Frühjahrs-Pflanzenbörse
- 24. Juni: Mittsommernacht
- 25. Juni: Konzert des Orchesters Lausitzer Braunkohle (14-16 Uhr)
- 19. August: Konzert des Leschnitzer Jugendblasorchesters (PL)
- 27. August: Heidefest der Stars
- 24. September: Große Herbst-Pflanzenbörse und 10. Großes Chorsingen
- 29. Oktober: Halloween im Findlingspark