

»Wir gehen mit unserem Kalender bereits ins 15. Jahr«, erzählt Kerstin Jahre, Leiterin der Tourist Information Bad Liebenwerda. Zusammen mit dem TSV Lubwart Bad Liebenwerda e.V., der Naturwacht Bad Liebenwerda und dem Verein für Stadtmarketing und Wirtschaft e.V. wurde der Kalender wieder aufgelegt. 800 gedruckte Expemplare seien es in diesem Jahr. Sie würden unter anderem bei touristischen Leistungsträgern ausliegen.
Wie Kerstin Jahre sagt, ist das Wandern nach wie vor ein Trend: »Es spricht alle Zielgruppen an und setzt keine großen Kenntnisse voraus. Viele Touren erreichen fast immer ihre Teilnehmergrenze.« Ina Tschiesche von der Naturwacht unterstreicht: »Unsere beiden Leucht-Käfer-Touren im Juni sind mit jeweils 20 Personen bereits ausgebucht. Das Interesse ist sehr groß.«
Wie die Organisatoren berichten, bewegen sie mit ihren Wandertouren jährlich zwischen 800 und 900 Leute. Laut Wanderführer Günther Barth können die Teilnehmer nicht nur die schöne Natur entdecken, sondern vor allem auch Wissenswertes aus der Geschichte des jeweiligen Ortes beziehungsweise einer Region erfahren. Er führt etwa am 5. Februar wieder zum Alten Torfstich und berichtet über das »Schwarze Gold«. Gästeführerin Annemarie Schöne begibt sich in diesem Jahr unter anderem auf eine Tour rund um den Bergheider See (6. Mai) und auf den Spuren von Johann Gottlob Quandt im Wesenitztal (19. August). Mario Gaebel erkundet das Barockschloss Delitzsch (5. August) und wandert durch den Lößnitzgrund (9. September). Eine Radwanderung ist in diesem Jahr am 22. Juli geplant. Dann geht es mit Annemarie Schöne zum Elsterstübchen - mit Kaffeeplausch und Fahrt mit dem »Elsterbummler«.
Wie Kerstin Jahre sagt, sind die beiden Krankenkassen Barmer und DAK erneut mit im Boot: »Mittels Wanderpass erhält man ab zehn Touren entsprechende Bonuspunkte. Für mindestens fünf Touren gibt es von den Kassen kleine Präsente.«