pm/mm

Tag der offenen Töpferei am 11. und 12. März

Elbe-Elster. Am 11. und 12. März ist es wieder möglich, das alte Handwerk der Töpferkunst live zu erleben. Hunderte Werkstätten in ganz Deutschland laden ein zum Tag der offenen Töpferei.

Anett Lück töpfert in ihrer Werkstatt seit 1990.

Anett Lück töpfert in ihrer Werkstatt seit 1990.

Bild: FF

Über die Internetseite www.tag-der-offenen-toepferei.de findet man alle teilnehmenden Werkstätten und auch besondere Angebote der einzelnen Töpfereien und Ateliers. Die Werkstätten sind an den beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eine unendliche Vielfalt an Formen, Dekoren und Objekten erwartet den Besucher in den Werkstätten. Ob traditionelle Gefäße, individuelles Geschirr, Gartenkeramik, Figuren oder die unglaubliche Vielfalt an Dekorationsgegenständen – es gibt überall was zu staunen. Aufgrund der guten Tonvorkommen im Bereich Plessa – Döllingen – Hohenleipisch haben sich in dieser Gegend schon seit vielen Hundert Jahren Töpferwerkstätten angesiedelt.

Vierzehn Töpfereien gründeten im Ort Hohenleipisch bei Elsterwerda im Jahre 1803 eine eigene Töpferinnung, die in diesem Jahr 220 Jahre alt wäre. Zwei Werkstätten gibt es heute noch in der Bahnhofstrasse nahe dem Sportplatz, die sich auf Besuch an diesem Tag freuen. Im Jahr 1903 gründete die Töpferei Biebach ihr Familienunternehmen und besteht nun schon 120 Jahre lang. Die Werkstatt von Anett Lück wurde 1895 erbaut und wird seit 1990 von ihr betrieben. Anett Lück wurde im vergangenen Jahr zur Obermeisterin der Töpferinnung Berlin-Brandenburg gewählt. Auch heute noch ist die Töpferscheibe das wichtigste Utensil der Werkstätten. Durch diese rein händische Arbeit wird jedem Werkstück eine individuelle Form gegeben, die einzigartige Unikate entstehen lässt. Das rohe Werkstück wird später in Glasur getaucht, gespritzt, bemalt, es gibt Ritzmuster, Formstempel oder Ergänzungsteile aus Ton, die auf das Produkt geklebt werden und selbst das Brennen der Keramik wird in jeder Werkstatt anders durchgeführt. Weitere Informationen auf www.toepfergarten.de.


Meistgelesen