

Diese Tour ist jedoch bereits ausgebucht, die 60 Startplätze belegt, informiert Susanne Dobs, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Elbe-Elster-Land e.V., während einer Informationsveranstaltung am Bahnhof in Falkenberg/Elster. »Das Interesse der Leute an dieser Tour ist groß. Man merkt deutlich, dass sie wieder hinaus in die Natur und gemeinsam etwas unternehmen wollen«, sagt sie und fügt an, dass sie zurzeit prüfen, ob sie mehr Teilnehmer am 14. Mai zulassen oder einen Zusatztermin anbieten werden.
Ohnehin sei Radfahren im Landkreis sehr gefragt. »Unsere Radbroschüre mit 20 unserer schönsten Radtour-Empfehlungen war im vergangenen Jahr sehr begehrt. Insgesamt wurde unser Rad-Informationsmaterial zu 50 Prozent mehr nachgefragt. Die meisten Anfragen stammten aus Brandenburg, Sachsen und Berlin«, erzählt Susanne Dobs und fügt an, dass der E-Bike-Verleih mit gezieltem Familienangeboten das Hauptaugenmerk im Landkreis sei: »Das Interesse an E-Bikes ist gestiegen. Laut ADFC-Radreiseanalyse 2022 nutzen 42 Prozent der Befragten ein Elektrofahrrad für ihren Radurlaub. 2018 waren es gerade einmal 23 Prozent.« Im Landkreis Elbe-Elster gibt es seit 2018 einen E-Bike-Verleih mit 50 Pedelecs für Erwachsene und zehn E-Mountainbikes für Jugendliche - und diese Elektroräder werden rege genutzt. »Im Vergleich zum Vorjahr hatten wir 2021 insgesamt 65 Prozent mehr Verleihvoränge«, unterstreicht Dobs und ergänzt, dass seit dem vergangenen Jahr zusätzlich zwei Kinderfahrräder die E-Bike-Flotte ergänzen. Sie sollen zwischen den elf Verleihstationen rotieren. Zudem könnten zwölf Kindersitze und sieben Fahrradanhänger ausgeliehen werden.
Für Elbe-Elster-Landrat Christian Heinrich-Jaschinski hat das Radfahren einen großen Stellenwert in seinem Landkreis: »Es gehört zur Regionalentwicklung und stärkt die touristische Wertschöpfungskette. Nicht umsonst wollen wir ab April 6,2 Millionen Euro in den Ausbau von Radfernwegen investieren. Insgesamt geht es bei diesem Paket um 80 Kilometer Radstrecke.« Knapp 20 organisierte Radtouren soll es zwischen dem 4. Mai und dem 24. September in diesem Jahr in Elbe-Elster geben. Auf eine besondere machte Andreas Pöschl, Kulturverantwortlicher für den Kunst- und Kultursommer Saxdorf, aufmerksam. Am 2. Juli gibt es eine musikalische Radreise ab dem Bahnhof Falkenberg/Elster. Sie führt zur Klosterkirche Mühlberg/Elbe, über den Pfarrgarten Saxdorf zum Kräuterhof in Bönitz. »An allen drei Stationen wird es ein musikalisches Programm geben, welches zur Örtlichkeit passt. Im Kloster erklingt ein mittelalterliches Percussion-Konzert, im Pfarrgarten lauschen wir romantische Arien und im Kräuterhof wird uns ein Singer-Songwriter mit Wandervogelmusik erfreuen.«