Paul-Gerhardt-Weg kann »Deutschlands schönster Wanderweg« werden
Noch bis 30. Juni 2024 könne für den Wanderweg abgestimmt werden, der auch zu einem großen Teil durch Wildau führe.
Der 140 Kilometer lange Paul-Gerhardt-Weg sei in der Kategorie Mehrtagestouren für den Titel »Deutschlands schönster Wanderweg 2024« nominiert. Insgesamt zehn Wanderwege würden hier zur Wahl stehen. Weitere 15 Wege würden in der Kategorie Tagestouren zur Wahl stehen. Die ausgewählten Wanderwege beider Kategorien seien von einer Jury aus Experten aus über 80 Wegen ermittelt worden. Die finale Entscheidung treffe die Öffentlichkeit, die noch bis 30. Juni 2024 abstimmen könne.
Jetzt abstimmen, denn jede Stimme zählt
Es könne online im Wahlstudio des Wandermagazins www.wandermagazin.de/wahlstudio gewählt werden oder per gedruckter Wahlkarte. Wahlkarten liegen in der Touristinformation am Bahnhof in Königs Wusterhausen bereit und an weiteren Standorten in der Region, heißt es. Bei Einwurf in die bereitstehenden Wahlboxen übernehme der Tourismusverband das Porto. Unter allen Abstimmenden würden Preise verlost werden. Jede Stimme helfe nicht nur dem Paul-Gerhardt-Weg auf das Siegertreppchen, sondern unterstütze auch die Anerkennung und Förderung regionaler Wandererlebnisse und zeige, dass das Dahme-Seenland einen Ausflug wert sei.
»Es wäre ein tolles Zeichen für die Region, wenn wir es mit dem Paul-Gerhardt-Weg unter die Erstplatzierten schaffen. Die Konkurrenz ist hart und jede Stimme zählt. Daher appelliere ich an alle Naturliebhaberinnen und –liebhaber sowie Wanderfreunde, für unseren Wanderweg abzustimmen«, so Norman Siehl vom Tourismusverband Dahme-Seenland e.V..
Wandern auf den Spuren von Paul Gerhardt
Der Paul-Gerhardt-Weg führe von der Wiege Berlins, der Nikolaikirche über Mittenwalde bis nach Lübben im Spreewald und verbinde somit die drei Hauptschaffensorte des großen Kirchenliederdichters des 17. Jahrhunderts. Große Infotafeln an der Strecke würden über Leben und Wirken Paul Gerhardts und Sehenswertes am Weg informieren. Die Strecke werde vorwiegend als Etappenweg gewandert. Entweder wählen die Wanderer eine Mehrtagestour mit Übernachtung am Weg oder sie laufen einzelne Abschnitte in Form einer Tagestour. Von Spree, Dahme und Seen begleitet, biete der Wanderweg Ausblicke auf unzählige Wasserflächen.
Hintergrund
Seit 2006 werde Deutschlands schönster Wanderweg vom Wandermagazin gekürt. In den letzten Jahren werde Flachlandwandern immer beliebter. Dies spiegele sich in den Platzierungen der Brandenburger Wanderwege wider. So konnte der bekannte 66-Seen-Wanderweg 2006 den 3. Platz erreichen und 2014 den 2. Platz in der ehemaligen Kategorie Routen, heißt es. 2009 sei der Doppelte Boitzenburger (Uckermark) sogar Sieger in der Kategorie Touren geworden. 2022 habe der Weg rund um die Schorfheide den 3. Platz der Mehrtagestouren belegt. In diese Reihe herausragender Wege füge sich der Paul-Gerhardt-Weg ein, der durch die einzigartige Kombination aus Natur und Kultur besteche.
Termin für Wanderfreunde
Wer den Frühling mit einer Wanderung begrüßen möchte, dem sei die Wildauer Kleeblatt-Wanderung 2024 am 19. und 20. April ans Herz gelegt. Ob 25, 50, 75 oder sogar 100 Kilometer – hier kommen alle auf ihre Wanderkosten. In vier geführten Rundwanderungen mit zirka 25 Kilometer Länge, treffen sich die Teilnehmenden immer wieder in der Mitte des Kleeblattes: an der Technischen Hochschule Wildau. Für Familien mit Kindern werde es das erste Mal eine geführte Runde über zehn Kilometer geben. Informationen zur Streckenführung und Anmeldung unter www.th-wildau.de/wanderung.
• Weiterführende Informationen:

Wo Christen am Ostersonntag früh aufstehen

Monika Markgraff ist neue Kaufmännische Direktorin

Kirchengemeinde in Golßen bietet Zeit für Literatur
