Buntes Osterfest zum Mitmachen an der Schlossinsel
Von 10 Uhr bis 17 Uhr in der Tourist Information und von 11 Uhr bis 16 Uhr im Museum Schloss Lübben können demnach Besucher kleine Kunstwerke und Geschenke kreieren, darunter Ostereier mit der beliebten sorbischen Wachsreserve- oder Bossiertechnik. In der Teddywerkstatt erblicken ganz persönliche Plüschtiere das Licht der Welt. Wer Lust habe, kann sich im Spinnen, Weben, Knüpfen, der Kunst des Schönschreibens und Sandmalens ausprobieren oder einfach zuschauen. Auch ein modernes E-Spinnrad werde vorgestellt.
Dazu gebe es an beiden Orten kleine Ostermärkte, unter anderem mit Marmeladen, Honig, Deko- und Geschenkartikeln aus Holz, Keramik, Wolle, Glas und Epoxidharz. Herrlich gemütlich lasse sich in der Vorlese-Nische im Wappensaal lustigen Ostergeschichten lauschen. Dazu erklinge Live-Musik vom großen Flügel im Wappensaal.
An der Tourist Information laden laut Peggy Nitsche die Kita- und Hortkinder der »Trachtengruppe Lutki« in sorbischer/wendischer Tracht, zum alten Brauch des Waleiens ein: Auf einer langen Sandbahn werden Ostereier hinuntergekullert, möglichst so, dass ein anderes Ei getroffen wird – das darf man dann behalten.
Um 11 Uhr finde am Hafen 1 auf der Schlossinsel begleitet von Blasmusik die traditionelle Rudel- und Paddelübergabe statt. Viele sorbische/wendische Festtagstrachten werden zu sehen sein und ihre Trägerinnen stehen für Erinnerungsfotos gern bereit. Im Anschluss gebe es eine Schnupperkahnfahrt. Für das leibliche Wohl sei mit kleinen Leckereien am Hafen und im Museum gesorgt. Der Eintritt an allen Orten sei frei. Der Besuch der Sonder- und Dauerausstellung im Museum sei an diesem Tag ebenfalls kostenfrei. Die Schlossinsel mit ihren vielen Tobe- und Erkundungsmöglichkeiten für Kinder werde sich in zauberhaftem Frühlingsgrün präsentieren.
Am Ostersonntag, 20. April, lade der Spreewälder Storchenvater um 10 Uhr zu einem Osterspaziergang vorbei an der SpreeLagune, dem slawischen Rundwall Burglehn, durch Wiesen und an der Spree entlang ein. Dabei könne man die Natur genießen und spannendes über den Wandel der Wiesenflora in den verschiedenen Jahreszeiten erfahren. Dabei seien Hunde willkommen. Treffpunkt sei die Tourist Information.

Wo Christen am Ostersonntag früh aufstehen

Monika Markgraff ist neue Kaufmännische Direktorin

Kirchengemeinde in Golßen bietet Zeit für Literatur
