

Zahlreiche Flyer liegen bereits aus, das rund 80-seitige Programmheft zum 800-jährigen Stadtjubiläum der Lessingstadt, das für zwei Euro zu haben ist, wollen schon viele haben, die Auslagen mit den Souvenirs - Gedenkmünzen, Kamenztassen, Bierdeckel und Jahreskalender - wurden jüngst aufgefüllt, in Kisten liegen zahlreiche Exemplare des Kamenzer Maskottchens »Kami«. Vom lustig-dreinblickenden Räuchermännchen habe man 500 Stück bestellt, erzählt Annemarie Herrmann von der Kamenz-Information. Stückpreis: 19,90 Euro. Froh ist man in der Infostelle auch darüber, dass man nun endlich in Sachen Stadtführer »aus dem Vollen schöpfen kann«, wie das Annemarie Herrmann beschreibt. Denn bis vor einem Jahr gab es nur drei Stadtführer, jetzt sind es 15, ein Großteil qualifizierte sich im vergangenen Jahr über eine Stadtführerschulung der Kreisvolkshochschule.
Öffentliche Stadtführungen
Im Jubiläumsjahr bietet die Stadt ab 20. April (Ostersonntag, 14 Uhr) öffentliche Stadtführungen an. Bis Oktober werden dann an fast jedem Sonntag Führungen durchgeführt. Treffpunkt ist die Kamenz-Information. Um vorherige Anmeldung wird gebeten (Tel. 03578/ 379 205, E-Mail: kamenzinformation@kamenz.de).
Die folgenden Wochen und Monate werden vermutlich für das dortige Personal, vier Mitarbeiter und eine Teilzeitkraft, arbeitsintensiv werden. Denn an den Festwochenenden im Mai (16. bis 18.) und September (12. bis 14.) 2025 werden jeweils bis zu 50.000 Menschen in der Lessingstadt erwartet, rechnet man bei der Stadt damit, dass Kamenz‘ 800. Geburtstag mehr Menschen als in den Jahren zuvor anlocken wird. In der Kamenz-Information gibt man sich jedoch noch entspannt: »Wir wissen, was auf uns zukommt, sind bestens vorbereitet«, so Annemarie Herrmann, die auch darauf hinweist, dass das Interesse an Stadtführungen 2025 sicher steigen wird. Wollten vor zwei Jahren »nur« 754 Menschen die Lessingstadt im Rahmen einer Stadtführung erkunden, waren es 2024 bereits 1.179 Personen. Eine 50-prozentige Steigerung, worauf man in der Stadt stolz ist. Ein Großteil der Unterkünfte in Kamenz und Umgebung (rund 360 Gästebetten stehen zur Verfügung) ist an den beiden Festwochenenden bereits restlos ausgebucht.
Die Übernachtungszahlen der beiden zurückliegenden Jahre zeigen: Kamenz wird für Touristen zusehends attraktiver, rückt immer mehr in den Fokus von Besuchern aus dem In- und Ausland. 2023 wurden in der Lessingstadt 26.883 Übernachtungen registriert, im Jahr darauf waren es bereits 30.086. Ein Anstieg von zwölf Prozent. Im Jubiläumsjahr dürften die Übernachtungszahlen wohl einen Rekordwert erreichen.
Räucherkamis können nachbestellt werden
Übrigens: Sollten die 500 Räucherkamis im Jubiläumsjahr nicht ausreichen, werde man, so Annemarie Herrmann, rechtzeitig weitere Exemplare ordern. Da könnte man die Bestellzettel vielleicht schon jetzt ausfüllen. Denn beim 20. Tag der Sachsen, der 2011 in Kamenz stattfand, ging das Maskottchen weg wie »warme Semmeln«, wurden rund 2.000 der niedlichen Holzfiguren verkauft.