Maria-Louise Hartmann/ Ellen Peters

Wenn das Haustier Rücken hat

Hoyerswerda. Paul Bartosch ist gelernter Physiotherapeut. Jetzt eröffnet er die erste Tierphysiotherapie Hoyerswerdas.
Im Januar eröffnet Paul Bartosch seine Fachpraxis für Tierpysiotherapie und Osteopathie in der Liselotte-Hermann-Straße 28a.

Im Januar eröffnet Paul Bartosch seine Fachpraxis für Tierpysiotherapie und Osteopathie in der Liselotte-Hermann-Straße 28a.

Bild: Privat

Bei Rückenschmerzen, Arthrosebeschwerden und nach Operationen führt der Weg zur Besserung oft über die Physiotherapie. Diese kann dabei helfen Schmerzen zu lindern, die Koordinationsfähigkeit, Kraft und Ausdauer zu verbessern und die Mobilität wiederzuerlangen.

»Wenn Tieren etwas weh tut, dann können sie das schlecht zum Ausdruck bringen. Katzen zum Beispiel leiden still. Ihnen merkt man oft überhaupt nicht an, dass ihnen etwas weh tut«, erklärt Paul Bartosch.

Die Tierphysiotherapie soll Abhilfe schaffen. Sie ist Pauls Herzensprojekt. In seiner Praxis möchte er den Menschen die Möglichkeit bieten, ihre Tiere behandeln zu lassen »Ihnen tut das genauso gut, wie uns Menschen.«

 

Entspann dich mal

 

Die Patienten des 28-jährigen Physiotherapeuten waren bisher ausschließlich Menschen, in den letzten Jahren hat er über ein Fernstudium eine Weiterbildung zum Tierphysiotherapeuten gemacht. Seine Praktika haben ihn dabei durch die gesamte Bundesrepublik geführt. Doch dabei soll es nicht bleiben. Paul Bartosch bildet sich derzeit außerdem noch zum Tierosteopathen weiter. Ziel ist es sein Angebot zukünftig noch zu erweitern.

Aus seinem bisherigen beruflichen Tätsigkeitsfeld brachte er zwar schon Erfahrungen mit, aber anders ist die Arbeit mit Tieren trotzdem nochmal. »Tatsächlich empfinde ich die Physiotherapie bei Tieren als schwieriger. Das liegt daran, dass die Kommunikation natürlich nicht so leicht ist, wie mit Menschen. Ich kann einem Hund nicht nach seinen Beschwerden fragen oder ihm sagen, er soll sich entspannen. Das ist für die Behandlung aber wichtig. Bei manchen Tieren klappt das auf Anhieb und bei anderen braucht es Zeit.«

 

Wann Physiotherapie für Tiere sinnvoll ist

 

Genau wie beim Menschen dient die Physioterapie der Behandlung bestehender körperlicher Beschwerden und ist eine wichtige Unterstützung bei der medizinischen Rehabilitation. »Aber auch präventiv kann Physiotherapie sinnvoll sein. Vorsorge dient dazu, Verletzungen zu vermeiden und kann dazu beitragen, die Lebensqualität von Tieren zu steigern.«

Der Weg zur Physiotherapie führt dabei meistens über den behandelnden Tierarzt. Aber auch unabhängig davon können Termine nach Vereinbarung ausgemacht werden.

Für jeden von Paul Bartoschs tierischen Patienten wird dann ein individueller Therapieplan erstellt. Zu dessen Erarbeitung zieht er neben tierärztlichen Befunden unter anderem auch die Ergebnisse seiner Anamnese und Bewegungsanalyse zu Rate. »Die Auswertung erfolgt immer in Verbindung mit einem Tierarzt. Ich arbeite eng mit den Praxen zusammen, weil unsere Arbeit sich ergänzt. Deswegen sollte der erste Ansprechpartner trotzdem immer der Arzt sein.«

Ab 2. Januar kommenden Jahres geht‘s dann los. Hoyerswerda bekommt seinen ersten Tierphysiotherapeuten und damit auch einen Ansprechpartner, wenn auch das Tier mal »Rücken hat«.


Meistgelesen