Weihnachtszauber im Nachbarland: Diese 9 Orte locken nach Tschechien und Polen
Weihnachtsmärkte in Prag
Auf dem Altstädter Ring findet alljährlich der größte Weihnachtsmarkt Tschechiens statt. Auch auf dem Wenzelsplatz und allen Marktplätzen Prags sowie in den historischen Straßen im Stadtzentrum gibt es Märkte, die zum Bummeln einladen. In Prager Kirchen finden stimmungsvolle Weihnachtskonzerte statt.
Advent auf Burgen und Schlössern
In der Adventszeit laden tschechische Burgen und Schlösser mit ihrer festlichen Atmosphäre zu einem Besuch ein. Zahlreiche Gebäude erstrahlen in einem festlichen Gewand. Mancherorts können Besucher durch einen verschneiten Schlosspark spazieren, anderswo wieder Handwerksmärkten besuchen oder alte Traditionen und Bräuche entdecken. Viele Tore und Türe bleiben Besuchern auch in der Zeit zwischen dem Heiligen Abend und dem Jahresende offen.
Das reizvolle Schloss Zákupy
Das Schloss steht im Advent unter dem Motto "Kaiserliches Weihnachten". Die Gemächer sind weihnachtlich geschmückt. Bei Führungen erfahren die Besucher, wie die europäischen Herrscher Weihnachten gefeiert haben. Es werden Bilder vom Weihnachtsfest am Kaiserhof in Wien, bei der britischen Königin Victoria und vom früheren Hof des Zaren in Russland gezeigt."
Das Schloss Sychrov
Auf dem Schloss können Besuchern eine einzigartige, große Weihnachtskrippe bewundern. Jedes Jahr kommen einige neue Figuren hinzu. Überall im Schloss findet man festlich geschmückte Weihnachtsbäume. Die Tische sind mit altem Geschirr wunderschön gedeckt. Es scheint, als erwarte man jeden Moment die Ankunft der Herrschaft. Am zweiten Weihnachtstag findet ein Swing-Konzert statt."
Weihnachtskrippen im Umland von Liberec
Ganz besondere Weihnachtskrippen gibt es in der malerischen Gemeinde Kryštofovo Údolí unweit von Liberec, unter freiem Himmel zu bewundern. Ab Einbruch der Dunkelheit sind sie schön beleuchtet.
Vom Christkind erhalten die Kinder in der Tschechischen Republik ihre Weihnachtsgeschenke. Zuhause ist es in der höchstgelegensten Stadt der Tschechischen Republik in Boží Dar im Erzgebirge. Hier erledigt es auch seine Post. Das tschechische Himmelpforten.
Polens Geheimtipps
Der Weihnachtsmarkt in Wroclaw
Dieser Markt ist bekannt und beliebt. Am Wochenende stehen Reisebusse dicht gedrängt neben der Oper. Von dort ist es nur ein Katzensprung bis zum Rynek, dem historischen Marktplatz. Dort drängen sich Besucher zwischen 250 festlich dekorierten Holzhütten. Neben Glühwein gibt es hier traditionelle polnische Gerichte, Leckereien und Kunsthandwerk.
Wunderschön ist auch das "Schweidnitzer Weihnachtssingen"
Der dortige Weihnachtsmarkt in Swidnica findet in diesem Jahr vom 13. bis 22. Dezember statt. Auf dem historischen Marktplatz warten rund 40 weihnachtliche Stände auf Besucher. Das Rahmenprogramm bilden Weihnachtskonzerte, Tanzvorführungen und eine große Parade der Engel.
Weihnachtliche Stimmung in Bautzens Partnerstadt
In Jelenia Góra kommt vom 13. bis 15. Dezember feierliche Stimmung auf. Dann findet auf dem Marktfest der traditionelle Weihnachtsmarkt mit Glühwein und Kunsthandwerk statt.
Weihnachtswellness im Schloss
Märchenhaft und stimmungsvoll ist es, sich als Gast an Weihnachten in einem der vielen wunderbaren Schlosshotels im Hirschberger Tal verwöhnen zu lassen. Weihnachtsstimmung, gutes Essen und Lagerfeuer eingeschlossen. Schloss Lomnitz, Schloss Wernersdorf, Schloss Stonsdorf und Schloss Fischbach bieten besondere Arrangements an.

Ein Herz für die Rassegeflügelzucht

Doppelt gute Tat

Jugendliche aus Partnerstädten zu Gast im Bautzener Rathaus
