

Dabei soll sie Begegnungen schaffen zwischen Senioren und Menschen, die Fragen zum Leben im fortgeschrittenen Alter haben, verkündet Bürgermeister Mirko Pink im Alten Rathaus. Der deutschlandweit einzigartige Seniorentag wird wieder einen Überblick über Angebote für ältere Einwohner geben, ergänzt die Vorsitzende des Behindertenbeirates, Evelin Graf. Vorstellen werden sich unter anderem die Stadtbibliothek, die Brigade Instandhaltung der Kulturfabrik, Wohlfahrtsverbände, das Haus der Parität und verschiedene Sport- sowie Hobbygruppen.
Diese Breite spricht komplette Familien an, denn erwachsene Kinder können zum Beispiel erfahren, wie sie ihre Eltern im Alter unterstützen können. Mit Blick auf die älteren Menschen geht es vor allem darum, die Alleinlebenden aus ihren Wohnungen zu locken und ihnen Teilhabe am Leben zu ermöglichen, sagt die Vorsitzende des Seniorenbeirates, Gabriele Mark. Die Corona-Zeit hat zu einer Vereinsamung geführt und die nicht ganz verschwundene Krankheit sorgt bei den Älteren immer noch für Verunsicherung. Niedrigschwellige Veranstaltungen wie der Seniorentag und die monatliche Übersicht über verschiedenste Angebote im WochenKurier verbessern diese Situation, meint Evelin Graf.
Auch Alltagsbegleiter, von denen es in Hoyerswerda viel zu wenige gibt, können Türen nach draußen in die Stadtgesellschaft öffnen, schneidet Helga Nickich, Vorstandsmitglied der RAA Hoyerswerda/Ostsachsen, ein anderes Thema an.
Es geht darum, dass sich mehr jüngere Menschen für die Älteren engagieren. Auf dem Seniorentag findet deshalb um 14 Uhr erstmals eine Dankeschön-Veranstaltung für ehrenamtliche Helfer statt, die Hilfsbedürftige in der Gestaltung ihres Alltages unterstützen. Diese Aktiven sollen sich dort im besten Fall kennenlernen und über ihre Aktivitäten austauschen.
Den Ablauf des gesamten Seniorentages organisiert die Schülerfirma Pupils on stage des Lessing-Gymnasiums, erklärt die Lehrerin dieser Schule, Ingeborg Bachmann. 25 Gymnasiasten im Alter von 13 bis 18 Jahren sind gern im Einsatz, lernen dabei serviceorientiertes Arbeiten und gehen mit älteren Menschen um. Sechstklässler der vertieften musischen Ausbildung der Schule sorgen für kulturelle Beiträge und einige Überraschungen wird es geben.
Die Finanzierung des 4. Seniorentages übernehmen komplett Sponsoren aus der Stadtgesellschaft und es dürfen gern mehr werden, wünscht sich das Organisationsteam. Apotheken und Pflegedienste könnten sich auch an der Veranstaltung beteiligen. Für den Transport der Teilnehmer zum Visavis und abends nach Hause wird gerade ein Busshuttle ohne Umsteigen organisiert.