Seitenlogo
Birgit Branczeisz

Von Dresden ins Weltall starten

Dresden. Der SpaceBUZZ One landet in den Technischen Sammlungen.

"Kommt mit uns ins All und lernt aus dem einzigartigen Blickwinkel der Astronauten mehr über unseren Heimatplaneten" - Dieser Einladung können die Besucher der Technischen Sammlungen vom 2. bis 5. Juli folgen - denn der SpaceBUZZ One der Deutschen Raumfahrtagentur DLR landet für vier Tage in den Technischen Sammlungen Dresden.

Der speziell umgerüstete und begehbare High-Tech-LKW-Anhänger ähnelt äußerlich einer liegenden Rakete und beherbergt im Inneren VR-Technologie im Weltraumdesign. Auf speziell beweglichen Sitzen können jeweils neun Personen die 3D-Simulation eines Raketenstarts "erleben" und in 12 Minuten einmal virtuell um die Erde bis zum Mond fliegen.

Die virtuelle Reise im SpaceBUZZ bringt den Besuchern die beeindruckende Schönheit unseres Planeten näher. Bei den Überflügen über die Erde werden spezielle Klima- und Umweltthemen erklärt und verständlich gemacht, warum Raumfahrt diese Phänomene besonders gut aus dem All sichtbar machen kann. Die Weltraumreisenden erleben wie Gletscher schmelzen, wie Flüsse und Seen austrocknen und der Regenwald riesigen Plantagen weichen muss. Dabei werden sie virtuell von den beiden ESA-Astronauten Alexander Gerst und Matthias Maurer begleitet.

Nach der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin Anfang Juni diesen Jahres ist der SpaceBUZZ One nun auf Tour quer durch Deutschland und macht Halt auf der Junghansstraße vor den Technischen Sammlungen. Zum neuen Schuljahr werden auch Schulen die Möglichkeit haben den SpaceBuzz in ausgewählten Regionen buchen zu können. Komplettiert wird das Ganze durch ein umfassendes Schul- und Bildungsprogramm als Ergänzung zum MINT-Unterricht mit Schulmaterial zur Vor- und Nachbereitung für Klasse 5/6.

Weitere Informationen dazu unter www.spacebuzzone.de.

Der SpaceBUZZ ONE ist während seines Aufenthalts in den Technischen Sammlungen Dresden mit dem normalen Museumseintritt zwischen 9.40 Uhr und 17 Uhr zugänglich -> Bitte direkt an der Kasse über die Verfügbarkeiten informieren. Das VR-Erlebnis wird für Kinder ab 8 Jahren empfohlen, ist aber nicht geeignet für Epileptiker und nur durch einen Treppenaufgang zugänglich. Es besteht aber die Möglichkeit, die VR-Brillen draußen zu benutzen.

Weitere Informationen über den zentralen Besucherservice der Museen Dresden unter +49 351 4887272 oder an service@museen-dresden.de

 


Meistgelesen