Seitenlogo
pm/ck

Karierte Katze im Japanischen Palais

Dresden. Vom 26. bis 28. Juli lädt mit Karierte Katze ein neues Festival in den Garten des Japanischen Palais ein - und es werden noch Gast-Beiträge gesucht.

Die Karierte Katze lädt vom 26. bis 28. Juli zum Festival in den Garten des Japanischen Palais ein.

Die Karierte Katze lädt vom 26. bis 28. Juli zum Festival in den Garten des Japanischen Palais ein.

Bild: PR

Ein neues Festival lädt vom 26. bis 28. Juli zu einer dreitägigen fantastischen Reise an einem der spannendsten Orte Dresdens ein. "Karierte Katze" verwandelt den Garten des Japanischen Palais in einen Schauplatz eines einzigartigen Kulturevents, das Musik, Kunst und Gemeinschaft in einem bunten und kreativen Rahmen vereint. Zum Programm gehören auch kulturelle Beiträge von Gästen, die sich bis zum 14. Juli bewerben können. Das komplette Programm wird am 19. Juli veröffentlicht.

"Karierte Katze" - dieser Name steht für Überraschendes, Andersartiges, Exotisches, Fremdes, Neues und auch Gewohntes. Mit einem dreitägigen Auftakt-Festival Ende Juli erobert sie ihr neues Terrain - und wird sicherlich auch noch wachsen. Für fünf Jahre haben die Veranstalter den Vertrag mit dem Land geschlossen. Bis zu 35 Tage im Juli und August dürfen sie das parkartige Areal bespielen. „Die Welt ist schwarz-weiß-kariert – so bunt wie das Leben“, so Holger John, der neben Markus Richter und Johannes Richter zum Veranstaltertrio gehört. „Dresden darf sich auf eine bunte 'Karierte Katze' freuen, die singt, klingt, tanzt, improvisiert, sich bewegt und ganz viel spielt.“

 

Verrückt, bunt und handgemacht

 

Tanz vor konzeptioneller Kulisse mit Bild- und Videoinstallationen gehört da genau so dazu wie das „Malen ohne Zahlen“ mit Holger John. Und die "Karierte Katze" klingt – nach Electro, Hip-Hop, Jazz und manchem mehr. Das Programm ergänzen kulturell-kreative Beiträge von Gästen. Ob Richard Wagner gerappt, Tischtennis im Ballkleid oder leuchtende Dinos – Bewerbungen sind bis zum 14. Juli möglich. Neben Künstlern können sich aber auch Helfer bewerben, die Lust haben, beim Aufbau des Festivals mitzuwirken.

Jeder Tag der diesjährigen Festivalpremiere ist einem Motto gewidmet. Freitag wird gebadet: In die Wanne steigen sächsische Songwriter, Electro-und Techno-Acts; es gibt Plasticphonia, Pupillen-Fata-Morgana und Mitternachts-Partnertausch. Samstag wird gefeiert, bei sportlichen Wettkämpfen, spannenden Geschichten und ganz vielen Noten, Retro & Futur, Hip-Hop, Noname Headlinern, DJs und Nachtzauber. Sonntag schließlich wird gebetet: Ein Tag zum Chillen, Träumen, Tanzen zu klassischen und jazzigen Klängen sowie Live-Filmmusik von „Schwarze Katze, weißer Kater“.

Johannes Richter: „Jeder weiß, dass so ein Festival mit enormen Kosten verbunden ist. Um es finanzieren zu können, gleichzeig jedoch allen Menschen den Besuch zu ermöglichen, haben wir die Katzenkarten ins Leben gerufen.“ Bei einem limierten Teil des Kartenkontingents entscheidet der Besucher selbst, wie viel er zahlen möchte – los geht es bei null Euro. Die anderen Tickets werden fünf Euro pro Person kosten. Schüler und Inhaber des Dresden-Passes haben freien Eintritt.

 

Infos und Bewerbung unter: www.kariertekatze.de


Meistgelesen