

Aktuell herrscht reges Treiben an den Dresdner Brunnen. Denn bevor die Wasserspiele und wassertechnischen Anlagen in Betrieb genommen werden können, stehen Reinigungsarbeiten, Reparaturen und das Auswechseln von technischen Geräten wie zum Beispiel Pumpen und Ventile auf dem Programm. Dabei werden gleichzeitig Winterabdeckungen und Einhausungen von den Brunnenbecken und Brunnenplastiken entfernt.
Diese Arbeiten laufen derzeit am Brunnen »Bastion Saturn« auf dem Postplatz, am Schalenbrunnen auf dem Dippoldiswalder Platz und am Wasserspiel auf der Neustädter Hauptstraße. Erst danach können diese Brunnen in Betrieb genommen werden. Die Brunnen Stille Wasser auf dem Albertplatz, der Cholerabrunnen auf der Sophienstraße, die Brunnenbecken auf der Prager Straße und die Fontäne auf dem Palaisplatz sprudeln bereits. Ende April / Anfang Mai ist auch die Inbetriebnahme der Brunnen vor dem Kulturpalast geplant.
Am südlichen Postplatz zwischen Annenstraße und Freiberger Straße kann ab diesem Frühling ein neues Wasserspiel betrachtet werden. Ebenso wird auf der Rosenstraße eine neue Brunnenanlage in Betrieb genommen.
Auch in diesem Jahr bleiben einige Springbrunnen abgeschaltet oder sie gehen erst später in Betrieb. Die umfangreichen Baußmaßnahmen am Rathaus werden im Sommer abgeschlossen sein, sodass der Hietzigbrunnen erst nach der Fertigstellung wieder laufen kann. Auf dem Albertplatz werden Sanierungsarbeiten an der Brunnentechnik durchgeführt, was die Inbetriebnahme der »Stürmischen Wogen« auf Juli verschiebt. Ähnlich verhält es sich mit den fünf Brunnenbecken auf dem Altmarkt im Stadtzentrum. Aufgrund von Bauarbeiten auf der Platzfläche wird das Wasserspiel in dieser Saison nicht in Betrieb genommen.
Dresden hat über 300 Springbrunnen und Wasserspiele. Die Brunnensaison geht bis zum 31. Oktober. Ganzjährig laufen der Artesische Brunnen auf dem Albertplatz, die Fontänen auf Schloss Albrechtsberg an der Schlossauffahrt und im Teich der Ostwiese sowie die Winzerquelle.