Jürgen Männel

Der beste Fotoplatz zur Dampferparade

Dresden. Was Sie jetzt als Zuschauer der Flottenparade wissen müssen.

Der  Ablauf ein wenig anders: Der Einstieg wird an an den Anlegern zwischen der Carolabrücke und der Albertbrücke erfolgen.

Der Ablauf ein wenig anders: Der Einstieg wird an an den Anlegern zwischen der Carolabrücke und der Albertbrücke erfolgen.

Bild: Jürgen Männel

Viele werden sich gefragt haben: Fällt 2025 die Dampferparade der Sächsischen Dampfschiffahrt Gesellschaft aus? Nein, trotz der eingebrochenen Carolabrücke gibt es das Dampferspektakel wie in den bisherigen Jahrzehnten zuvor. Allerdings ist der  Ablauf ein wenig anders: Der Einstieg wird an an den Anlegern zwischen der Carolabrücke und der Albertbrücke erfolgen. Da diese nicht für alle Schiffe reichen, steigen zunächst 9.45 Uhr die ersten Passagiere zu. Dann werden die am Terrassenufer unterhalb der eingestürzten  Brücke liegenden Fahrgastschiffe ohne Passagiere elbaufwärts fahren und können 10.15 Uhr die restlichen der ca. 3.000 Passagiere an Bord nehmen. Auch in diesem Jahr sind die 11 Dampfer und Motorschiffe seit langem ausgebucht und werden sich dann zur altbekannten Formation,beginnend auf Höhe des Fährgarten Johannstadt, einrangieren. 

Minuten später werden die Dampffeiffen weithin durch das Elbtal schallen und geht die Fahrt bis zum Wendepunkt Pillnitz los. Musikbands begleiten die Prozession und zig tausende Zuschauer werden an den Elbufern stehen und winken. Wo der Platz für die besten Fotos ist muss allerdings jeder selber entscheiden Noch ist die Erneuerung des  Motorschiff "August der Starke" in der finalen Phase, wird aber bis zum 1. Mai abgeschlossen sein.

Die 2,5 Millionen Euro teure technische und optische Überholung auf der Schiffswerft Laubegast war ein Kraftakt. Aber jeder wird sehen, es hat sich gelohnt. Bis letzte Woche lag sie auf dem Trockenen und wurde dann wie all die zuvor überholten Dampfer zu Wasser gelassen, um noch letzte Handgriffe zu erledigen. Zwei Dinge sind unverändert: der älteste Schaufelraddampfer der Flotte, die 1879 erbaute "Stadt Wehlen", ist ein technisches Schmuckstück. Und die Preise für die Fahtren auf der Elbe mit diesen technischen Denkmälern der größten historischen Flotte ihrer Art bleiben unverändert. Manche besitzen übrigens eine Jahreskarte und treffen hier wichtige Entscheidungen für ihr bevorstehendes Leben. Na, dann Schiffe ahoi und hpffentlich immer genug Wasser unter dem Kiel.


Meistgelesen