Carola Pönisch

Frühjahrsbepflanzung: Jetzt wird's bunt

Foto: Pönisch

Foto: Pönisch

Mitarbeiter des Dresdner Amtes für Stadtgrün und des Regiebetriebes Zentrale Technische Dienstleistungen haben zu Wochenstart damit begonnen, Kübel und Beete im gesamten Stadtgebiet mit bunten Frühjahrsblumen zu bepflanzen. Als erstes waren Hauptstraße, Alaunplatz und der Garten des Standesamtes an der Goetheallee an der Reihe. Ab heute (18. März)  folgt am Rathaus die traditionelle Frühjahrsbepflanzung aus gelben und blauen Stiefmütterchen entlang des Haupteinganges am Dr.-Külz-Ring. Bis Anfang April werden rund 40 kommunale Anlagen in Dresden mit insgesamt 134.760 Frühjahrsblühern gestaltet. Darunter sind 35 verschiedene Tulpen-, acht Hyazinthen- und zehn Narzissensorten sowie Kaiserkronen, Schneestolz und Traubenhyazinthen. Zusammen mit bewährten Frühlingsboten, wie Stiefmütterchen, Tausendschönchen und Vergissmeinnicht, kommen sie auf vorbereiteten Flächen in die Erde. 20 Pflanzgefäße erhalten zudem eine dauerhafte Bepflanzung mit Stauden und Gehölzen.

Für die Anzucht und Lieferung der Pflanzen arbeitet das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft mit mehreren Gärtnereien zusammen. Den Zuschlag für 87.250 Gewächshauspflanzen erhielten die Gärtnereien Wilhelm Willkomm GbR aus Dresden und Damme GbR aus Sörnewitz. Mit der Anzucht von 7.700 Freilandstiefmütterchen wurde der Gartenbaubetrieb Kaiser aus Weinböhla beauftragt. Die Zwiebelgewächse, wie Hyazinthen, Tulpen, Narzissen und Kaiserkronen, werden in der Gärtnerei des Regiebetriebes Zentrale Technische Dienstleistungen auf der Bodenbacher Straße angezogen. Für die Pflanzenlieferungen stellt die Stadt rund 32.000 Euro zur Verfügung.


Meistgelesen