

Am 4. August stürzen sich rund 2.000 Dresdner beim 22. Dresdner Elbeschwimmen in die "Fluten". Start ist wie immer zirka 200 m stromabwärts vom Blauen Wunder in Höhe Regerstraße am linken Elbufer, los geht's 10 Uhr. Nach 3,5 Kilometern werden die Schwimmer zwischen 10.30 und 11 Uhr am Fährgarten in Johannstadt erwartet, wo es für jeden Teilnehmer Bratwurst und ein Freigetränk gibt. Das 22. Dresdner Elbeschwimmen findet erstmals ohne seinen Initiator Dr. Dietrich Ewers statt, der im vergangenen Sommer während einer Urlaubsreise tödlich verunglückte. Ewers hatte die Veranstaltung 1998 ursprünglich als Einmal-Aktion ins Leben gerufen – mit damals 80 Teilnehmern. Auf Drängen seiner Freunde wiederholte er die Aktion seither jeden Sommer, seit vielen Jahren parallel zum Johannstädter Elbefest. Das Event ist mittlerweile zu einer festen Institution geworden. Bereits bei der 20. Ausgabe (2017) stand der heute 33jährige Daniel Baumann Ewers zur Seite. Er übernimmt jetzt sein Erbe. Daniel Baumann gründete dieser Tage den Dresdner Elbeschwimmen e.V., um die Veranstaltung besser abwickeln zu können und eine höhere Rechtssicherheit zu gewährleisten. Zu den Gründungsmitgliedern gehören auch langjährige Mitstreiter wie der Geschäftsführer des Johannstädter Fährgartens, Jens Bauermeister. Wie, wer, was? Für das Elbeschwimmen ist keine Anmeldung nötig. Wer dabei sein will, packt Kleidung, Schuhe und Handtücher in Tasche oder Rucksack, das Gepäck wird von den Veranstaltern an den Zielpunkt transportiert (Fahrräder werden nicht mitgenommen). Die Teilnehmer sollten zwischen 8 und 80 Jahre alt sein und sicher schwimmen können, es wird jedoch nicht auf Zeit geschwommen. Rund 30 Helfer in neun Schlauchbooten sichern das Event ab (DRK, Wasserschutzpolizei). Zur Finanzierung der Rettungskräfte wird um einen Obolus von je zwei Euro gebeten.