

Warum hat Dynamo im Europapokal auswärts fast nie gewonnen? Wer ist Peter Kotte? Mit diesen Fragen haben sich Schüler genauer auseinandergesetzt. Im Rahmen einer Projektarbeit über die Geschichte der Sportgemeinschaft nahmen sie an einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt teil. Es ist ein Angebot von vielen, das im Lernzentrum „Denkanstoß“ angeboten wird. Seit fünf Jahren organisiert das Fanprojekt Dresden diese sozialpädagogische Arbeit. Die Robert-Bosch-Stiftung, die Stadt Dresden, die Bundesliga-Stiftung und viele weitere Partner unterstützen das Lernzentrum finanziell, damit Workshops und Projekttage durchgeführt und von erfahrenen Mitarbeitern begleitet werden können. Dabei dreht sich alles um Themen wie Gewalt, Rassismus oder Diskriminierung. Mehr als 2.000 Schüler haben seit 2010 an den etwa 120 Veranstaltungen teilgenommen, um ihre sozialen und demokratischen Kompetenzen zu festigen. „Die Resonanz ist positiv, denn das Stadion als Lernort hat für die Schüler eine hohe Anziehungskraft“, sagt Projektleiterin Nora Kohlenbrenner. „Viele Schüler identifizieren sich mit dem Verein. In diesem Kontext macht ihnen auch das Lernen viel mehr Spaß.“ Für die Zukunft haben die Mitarbeiter noch viel geplant, denn das Interesse zum Mitmachen ist groß. Um dem Bedarf gerecht zu werden, sind neue Sponsoren und Förderer gern gesehen. Raus aus der Schule, rein ins Stadion: Torsten Rudolph und Nora Kohlenbrenner vom Fanprojekt Dresden freuen sich über das steigende Interesse am Lernzentrum. Foto: Pohl