

„Während wir in diesem Jahr mit der Kampagne ‚Dresden. Umwerfend anders‘ die kreative, junge, unbekannte Seite der Stadt zeigen, liegt der Fokus im nächsten Jahr auf der Festkultur unserer Stadt", sagt Dr. Bettina Bunge, Geschäftsführerin der DMG. Anlass zum Feiern wird es 2016 genug geben: Da ist der 800. Geburtstag des Dresdner Kreuzchores, die Festwoche zur Eröffnung des Kraftwerks Mitte, bekannte Events wie SemperOpernball, Dixieland Festival, Filmnächte am Elbufer, Musikfestspiele, Stadtfest, Striezelmarkt, aber auch die 10. Ostrale – Internationale Ausstellung zeitgenössischer Künste und der 2. Deutsche Evangelische Posaunentag, der vom 3. bis 5. Juni 2016 rund 16.000 Posaunenbläser nach Dresden bringen wird. Internationale Künstler in Aktion Auf fünf Leitmotiven mit dem Slogan „Dresden. Gemeinsam feiern“ werden die entsprechenden Highlights 2016 beworben. Als Bilder dienen die extra für die Kampagne hergestellten Fotos mit neun internationalen Protagonisten – allesamt Künstler, die in Dresden leben wie Felix Roßberg, Deutscher Meister im Breakdance oder Anna Merkulova, Erste Solistin des Semperoper Balletts. „Für das Shooting Ende August haben wir eine Ausnahmegenehmigung der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen erhalten, um unsere Künstler in einem Zwinger-Brunnen fotografieren zu dürfen“, erklärt Bunge. Authentisch und glaubwürdig für Dresden werben Für die kreative Gestaltung der Kampagne ist die Agentur OPIUM effect aus München verantwortlich, die nach nationaler Ausschreibung 2014 für zwei Jahreskampagnen den Zuschlag erhielt. Umgesetzt wurde das Konzept von der in Dresden ansässigen Werbeagentur Diemar, Jung & Zapfe GmbH. „Mit dem Slogan, der Wahl des Ortes und dem Einsatz von Künstlern aus aller Welt setzen wir auf Authentizität und Glaubwürdigkeit für Dresden“, sagt Jörg Zuber, Geschäftsführer OPIUM effect GmbH. Konkrete Projekte für die internationale Vermarktung Ein zentrales Kampagnenprojekt ist das Dresden Magazin, das in der 6. Auflage mit 330.000 Exemplaren erscheint. Dieses Heft mit dem Titel „Dresden. Gemeinsam feiern“ erscheint am 28. Januar 2016 als deutschlandweite Beilage in „DIE ZEIT, am 30. Januar in Zürich in der „Neue Zürcher Zeitung“ und in Wien im „Der Standard“. Als digitale App für Android und iOS ist das Dresden Magazin genauso verfügbar wie auf der Website unter www.dresden.de/dresdenmagazin. Für großflächige Werbung im öffentlichen Raum setzt die DMG auf eine nationale City-Light-Kampagne in 70 ICE-Bahnhöfen auf 340 Flächen im Zeitraum der ITB Berlin im März 2016 sowie auf digitale Großbildflächen an U- und S-Bahnsteigen in Hessen und Bayern im Mai nächsten Jahres. Ausbau der Online-Präsenz von Dresden Die DMG baut die digitale Präsenz von Dresden weiter aus. Im Auftrag der Stadt hat die DMG den offiziellen Online-Veranstaltungs-Kalender unter www.mediaserver.dresden.de gestalterisch und inhaltlich überarbeitet. Alle relevanten und teilweise neuen Social Media Kanäle von Dresden (Facebook, Twitter, YouTube, Instagram, Google+, Pinterest) sind unter dem Namen „Visit Dresden“ für Touristen und Bürger nutzbar. „Wir werden unsere neuen Social Media-Projekte, wie die Einladung von internationalen Bloggern und Instagramern nach Dresden, ausbauen, um in den digitalen Netzwerken noch bekannter zu werden und gerade auch verstärkt jüngere Zielgruppen für Dresden zu begeistern“, sagt Bunge. Touristische Aktivitäten in 14 Märkten Zusätzlich zur klassischen Werbung und den Online Marketing Aktivitäten werden die Verkaufsförderungsprojekte in den 14 wichtigsten europäischen und Fern-Märkten fortgeführt. Für 2016 sind Dresden-Präsentationen auf 24 Messen, Workshops bzw. Roadshows vorgesehen. Zusätzlich sind Gala-Abende und Presseevents, teilweise mit dem Dresdner Kreuzchor, der Sächsischen Staatskapelle und der Dresdener Philharmonie, in den jeweiligen Zielmärkten und ca. 100 Besuche von internationalen Journalisten und Reiseveranstaltern hier in Dresden geplant. Hier gibt's ein Make off-Video zur Kampagne: https://www.youtube.com/watch?v=sC94lCXDFUM. Foto: Pönisch .