pm

Planetarium untersucht Verschwörungstheorien

Im Zeitalter des Internets und sozialer Medien verbreiten sich Verschwörungstheorien und Irrtümer oft rasend schnell. Die meisten sind sogar für aufgeklärte Menschen unterhaltsam. In der diesjährigen populärwissenschaftlichen Show zum Jahresende greifen die Produzenten dieses Thema auf.
Gerd Thiele (links) und Sebastian Thiele präsentieren die Jahresend-Show im Planetarium. Foto: privat

Gerd Thiele (links) und Sebastian Thiele präsentieren die Jahresend-Show im Planetarium. Foto: privat

Einige der bekanntesten Irrtümer und Verschwörungstheorien werden auf den Prüfstand gestellt, ob sich nicht doch ein Körnchen Wahrheit finden lässt. Dabei ist natürlich der Klassiker, die amerikanischen Mondlandungen, aber auch Themen aus Medizin, Geschichte und Technik. Wie in den 18 Folgen zuvor wurde nach Interessantem, Wissenswertem und Kuriosem „vor der Haustür“ gesucht. Denn in den reichlich 90 Minuten soll nicht nur Wissen vermittelt und aufgeklärt werden, auch humorvoll soll es zugehen. Dafür sorgen zum Beispiel wie in jedem Jahr Erde und Mond mit ihren Dialogen, bei denen sie grundsätzlich nicht einer Meinung sind.

Da die Themen manchmal auch etwas brisant sind, wurden wieder Experten befragt und deren Antworten in kleinen Reportagen festgehalten. Neben dem Leiter des Planetariums, Gerd Thiele (links), der seit der ersten Jahresendshows die Recherchen führte und das Drehbuch schrieb, wirkte diesmal auch aktiv sein Sohn Sebastian Thiele (rechts) an der Produktion mit. So entstanden neben den Einspielfilmen auch einige Fulldomesequenzen. Eine Vorbestellung der Karten für die Veranstaltungen am 16.12. um 17:00 Uhr, am 18.12. um 20:00 Uhr, am 26.12. um 10:30 Uhr oder am 31.12. um 15:00 wird empfohlen. Möglich ist dies unter Tel. 0355 713109 oder im Internet auf der Seite www.planetarium-cottbus.de ; Kinder sollten mindestens 12 Jahre alt sein. Die Karten kosten 8,00 Euro, ermäßigt 6,50 Euro.


Meistgelesen