

Ab sofort ist das Schloss nun wieder täglich, außer dienstags, von 10 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. Das neue Veranstaltungsheft versammelt unzählige Angebote, von Konzerten, Lesungen und Workshops bis hin zum beliebten Branitzer Weinfest. Zu den Höhepunkten gehören auch der feierliche Parkgottesdienst, das traditionsreiche Parkseminar sowie der 240. Geburtstag des llegendären Gartengestalters und Literaten Hermann Fürst von Pückler-Muskau.
Mit dem Saisonstart beginnt auch das diesjährige Themenjahr unter dem Titel »Geistreich Branitz. Poesie um Pückler«. Im Zentrum steht das literarische Schaffen Pücklers sowie sein besonderes Verständnis von Poesie als Haltung, Ausdruck und gestalterisches Prinzip. »Pückler war weit mehr als ein Landschaftskünstler «, betont Dr. Simone Neuhäuser, Kuratorin. »Er war ein poetischer Geist, ein feinsinniger Beobachter, der mit Witz, Ironie und Sinn für das Absurde schrieb und gleichzeitig poetische Welten erschuf, nicht nur in Textform, sondern auch mit Wegen, Hügeln und Sichtachsen.«
Eine begleitende Open-Air- Ausstellung macht diesen Zugang ab sofort im Branitzer Park erlebbar. In Bild und Text werden die historischen und geistigen Dimensionen des »Geistesreiches« von Branitz entfaltet, jenes intellektuellen Kosmos, den Pückler selbst zwischen Dichtung und Wahrheit situierte. »Er misstraute allen philosophischen, politischen und ästhetischen Totalitätsansprüchen zutiefst«, so Neuhäuser. »Diese Haltung prägt auch seine Parks: Sie sind keine abgeschlossenen Systeme, sondern offene, dialogische Räume.« Entlang mehrerer Stationen im Innenpark und in der Schlossbibliothek können die Besucher erkunden, was es mit den geheimnisvollen Mondbergen, dem Poetenhügel am Cottbuser Torhaus oder dem Henriette-Sontag-Kiosk auf sich hat.
Neu in diesem Jahr sind regelmäßige öffentliche Führungen, die montags und donnerstags starten, wahlweise durch das Schloss oder den Branitzer Park. Gruppenführungen sind weiterhin individuell buchbar.
Ein besonderes Erlebnis bieten die beliebten Gondelfahrten an den Wochenenden. Jeden Sonntag lädt zudem eine musikalisch-poetische Fahrt mit "Fürst Pückler" oder "Fürstin Lucie" zur stilvollen Zeitreise ein, mit klassischer Musik, volkstümlichen Klängen und literarischen Lesungen aus Korrespondenzen des Fürstenpaares. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Ab dem 14. April serviert der "Kleine Cavalier" in der Gutsökonomie wieder täglich frische Imbisse. Ebenfalls verwöhnt die Pücklers Parkküche im Cavalierhaus ihre Gäste. Gourmets dürfen sich auf Dinnerabende freuen. Das Café "Goldene Ananas" im Oberhaus bleibt aber in diesem Jahr wegen Sanierungsarbeiten geschlossen.
Eintrittskarten für Schloss, Veranstaltungen und Führungen sind online buchbar. Weitere Informationen zu Terminen, Preisen und Highlights der Saison finden sich auf der Website der Stiftung: www.pueckler-museum.de