

Die Tradition der Veranstaltung reicht bis in die DDR zurück. Heute gehört sie in Südbrandenburg und Ostsachsen zu den populärsten ihrer Art, die Ausstrahlung reicht bis über Berlin und Leipzig nach Polen und Tschechien. Dementsprechend groß ist auch die Teilnehmerzahl. Es wird wieder mit über 120 historischen Fahrzeugen gerechnet und mit rund 100 Händlern beim Teilemarkt. Dort werden Ersatzteile für so ziemlich alle Autos und Motorräder angeboten, die nach dem Zweiten Weltkrieg produziert wurden, nicht nur in Deutschland, sondern auch im gesamten Ostblock und inzwischen europaweit. Denn Westautos der Wendezeit sind mittlerweile auch Oldtimer.
Der MC Spremberg als Veranstalter hat sein Gelände am ehemaligen Kraftwerk Trattendorf für das Wochenende bestens hergerichtet. Der Rasen wurde gemäht, die Hecken sind verschnitten, kostenlose Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung. Für Zeltler und Camper reicht der Platz ebenfalls. Gleichgesinnte haben viel Möglichkeit, sich auszutauschen und so mancher Luxuswagen vergangener Jahrzehnte wird wieder zu bestaunen sein.
Zum Rahmenprogramm gehört die Präsentation verschiedener Clubs, am Samstagabend das gemütliche Beisammensein der Teilnehmer und Gäste und am Sonntag spielt der Musikverein Trachtenkapelle Spremberg e.V. zum Frühschoppen. Für die Kinder gibt es wieder Rundfahrten mit dem Lanz-Bulldog und selbstverständlich ist für Speisen und Getränke gesorgt.