pm/kun

Gefahren an Neiße und Spree erkennen

Spree-Neiße. Die untere Wasserbehörde des Spree-Neiße-Kreises führt im November wieder eine Gewässer- und Deichschau an der Lausitzer Neiße und der Spree durch. Interessierte Bürger können daran teilnehmen.

Bei der Gewässer- und Deichschau werden nicht nur die Flüsse selbst, sondern auch die Uferbereiche auf mögliche Gefahren kontrolliert.

Bei der Gewässer- und Deichschau werden nicht nur die Flüsse selbst, sondern auch die Uferbereiche auf mögliche Gefahren kontrolliert.

Bild: Sabine Bends/Pixabay

Ziel dieser Schauen ist es, Gefahren an den Gewässern, unzulässige Nutzungen und andere Mängel festzustellen und deren Behebung zu veranlassen. Bürger, die an den Schauen teilnehmen möchten, können sich bis 10. November bei der Kreisverwaltung unter umweltamt@lkspn.de oder bei den jeweiligen Ansprechpersonen anmelden. Die Beförderung während der Gewässer- und Deichschau muss jedoch bei Teilnahme selbst abgesichert werden.

 

Termine an der Lausitzer Neiße

Der Abschnitt Jerischke bis Briesnig (Gewässer-km 74,5 bis Gewässer-km 39,9) wird am Montag, 13. November, ab 9 Uhr, angeschaut. Treffpunkt ist die Kreisverwaltung (Raum C.2.04), Heinrich-Heine-Straße 1 in Forst. Ansprechperson ist Frau Jahnke (03562/ 986-17024).

Der Abschnitt Briesnig/Rjasnik bis Guben (Gewässer-km 39,9 bis Gewässer-km 9,6) wird am Mittwoch, 15. November, ab 9 Uhr, kontrolliert. Treffpunkt ist das Gemeindezentrum Grießen, Dorfstraße 7A. Ansprechpersonen sind Frau Wach (03562/ 986-17021) und Herr Körtger (03562/ 986-17023).

Es werden die Abschnitte der Lausitzer Neiße zwischen Jerischke und Guben, einschließlich des Mühlengrabens Forst, des Malxe-Neiße-Kanals (Obere Malxe uh. Mulknitz) sowie der Egelneiße geschaut. Bei der Schau wird auch der Zustand der Uferbereiche, der Überschwemmungsgebiete und der Hochwasserschutzanlagen geprüft.

 

Termine an der Spree

Die Abschnitte Bühlow (Vorsperre) bis Frauendorf und Dissen bis Burg (Gewässer-km 254,3 bis Gewässer-km 239,5 und Gewässer-km 216,9 bis Gewässer-km 200,2) werden am Freitag, 10. November, ab 9 Uhr, geschaut. Treffpunkt ist das Stauwärterhaus an der Talsperre Spremberg, Bräsinchen 21 in Neuhausen/Spree. Teilnehmer dürfen hier aus Richtung Klein Döbbern über den Radweg heranfahren. Ansprechpersonen sind Herr Ruch (03562/ 986-17022) und Herr Körtge (03562/ 986-17023).

Der Abschnitt Trattendorf bis Bühlow (Vorsperre) (Gewässer-km 263,5 bis Gewässer-km 254,3) wird am Mittwoch, 22. November, ab 9 Uhr, geprüft. Treffpunkt ist der Ratssaal im Rathaus der Stadt Spremberg. Ansprechpersonen sind Frau Birkner (03562/ 986-17018) und Frau Hanisch (03562/ 986-17016).

Es werden die Abschnitte der Spree zwischen Trattendorf und Burg (Spreewald) einschließlich der Kleinen Spree, des Altarms Wilhelmsthal, des Binnensees Cantdorf, des Mühlgrabens Neuhausens, des Umfluters Neuhausens, des Mühlgrabens Frauendorf sowie des Nordumfluters und der Spreewaldgewässer I. Ordnung geschaut. Bei der Schau wird auch der Zustand der Uferbereiche, der Überschwemmungsgebiete und der Hochwasserschutzanlagen geprüft.

 

Darüber hinaus besteht jederzeit die Möglichkeit individuelle Vor-Ort-Termine für konkrete Problemstellungen mit der unteren Wasserbehörde zu vereinbaren.


Meistgelesen