Seitenlogo
Dany Dawid

Ganz viel Forster Geschichte

Forst. Zum Jahresauftakt hat der 105. Forster Geschichtsstammtisch am vergangenen Donnerstag Interessierte auf eine spannende Reise durch die Forster Filmgeschichte mitgenommen.

Der erste Geschichtsstammtisch des diesjährigen Jahres widmete sich dem Thema »Forster Filmgeschichten«.

Der erste Geschichtsstammtisch des diesjährigen Jahres widmete sich dem Thema »Forster Filmgeschichten«.

Bild: Dany Dawid

Die erste Veranstaltung des Jahres war sehr gut besucht. Stattgefunden hat sie in der Aula des Gymnasiums. Die Organisatoren mussten immer wieder neue Stühle aufstellen, da sie gar nicht mit so einem großem Zuspruch gerechnet hätten. Die 130 Besucher erfuhren dann von Film-Liebhaber Thoralf Haß Interessantes über die verschiedensten Drehorte Forster Filme. Thoralf Haß war selbst bei einigen Filmproduktionen in unterschiedlichsten Funktionen beteiligt und hatte viel Spannendes zu berichten. So unter anderem auch, dass neben den bekannten Filmproduktionen der Ufa im Jahr 1932 auf der Rennbahn sowie dem ZDF-Dreh einer Komödie im vergangenen Jahr im Freibad, schon 1928 ein 30-minütiger Stummfilm in Forst produziert wurde. Und auch zwischen 1932 und 2023 entstanden Filme, die in Forst gedreht wurden.

Weitere spannende Veranstaltungen geplant

Mit diesem Abend starteten die Geschichtsstammtische in das neue Jahr. Zehn weitere werden in diesem Jahr noch folgen. So können sich die Besucher des Forster Geschichtsstammtischs wieder auf einen Mix aus Heimat- und Zeitgeschichte freuen. Dazu trafen sich Anfang Dezember die Mitglieder der Arbeitsgruppe unter der Leitung von Organisator Frank Henschel und haben sich auf die geplanten Themen der in der Region einmaligen Veranstaltungsreihe verständigt. So wird es Stammtische zu Jubiläen, wie beispielsweise 120 Jahre Forster Stadtbibliothek oder 100 Jahre Forster Kläranlage geben. Auch der Fliegerhorst Preschen rückt mit drei bedeutsamen Jahrestagen in den Fokus. Ebenso werden wieder Wanderungen zu geschichtlichen oder geologisch bedeutsamen Orten stattfinden. Auf Entdeckungsreise in den Forster Ortsteil Naundorf wird es im April gehen. »Und zu einer weiteren Wanderung aus der ‚Berge‘-Trilogie sind alle Interessierten im Juli eingeladen. Außerdem sind Abende der Heimatforscher zu Werbeartikeln aus Forst und archäologische Ausgrabungen in Neu-Horno geplant«, so Thoralf Haß vom Organisatoren-Team.

Im vergangenen Jahr gab es wieder alle elf Stammtische

»Nach den Corona-Jahren konnten im vergangenen Jahr endlich wieder alle elf geplanten Geschichtsstammtische durchgeführt werden. Die Veranstaltungen mit den meisten Besuchern waren die Geschichtsstammtische zum Thema ‚17. Juni-Aufstand in Forst‘ sowie die Wanderung zur Grube Conrad in Döbern. Die zeitlich längste Veranstaltung war der Vortrag in der Stadtkirche zum Thema Luise Elisabeth von Sachsen-Merseburg«, sagt Thoralf Haß. Den Forster Geschichtsstammtisch gibt es seit August 2013. Zum ersten Mal trafen sich damals Forster Geschichtsinteressierte bei Worrich‘s im Brauhaus. Seitdem organisiert ein Team von Mitgliedern des Forster Museumsvereins stetig die vielfältige Veranstaltungsreihe.


Meistgelesen