sst

Weg vom alten „Andenken-Kitsch“

Der Tourismusverband Sächsische Schweiz (TVSSW) entwickelt ein neues Sortiment von Souvenirs und Präsenten für die Touristinformationen in der Region. Regionale Produkte spielen dabei die Hauptrolle.
Sara Händler vom TouristService Pirna mit einem ganzen Korb voll Köstlichkeiten aus der Sächsischen Schweiz, die nun in den TouristInfos neben Wanderkarten oder Postkarten verkauft werden. (blog.saechsische-schweiz.de) Foto: TVSSW

Sara Händler vom TouristService Pirna mit einem ganzen Korb voll Köstlichkeiten aus der Sächsischen Schweiz, die nun in den TouristInfos neben Wanderkarten oder Postkarten verkauft werden. (blog.saechsische-schweiz.de) Foto: TVSSW

Wer kennt das nicht, man verlebt einen wunderschönen Urlaub in einer traumhaften Gegend und will auch gerne den Lieben zu Hause an  der Begeisterung teilhaben lassen. Oder man will für sich selbst die angenehmen Erinnerungen an unbeschwerte Urlaubstage irgendwie festhalten. Womit bloß? Mit den Mitbringseln war das früher so eine Sache. Oft blieb der unpraktische und nicht selten kindische Kitsch verstaubt in Schubladen liegen. Produkte regionaler Manufakturen Der Tourismusverband will das ändern. Pirnaer Pasta, Wehlener Bonbons, Sandsteinseife aus dem Bielatal: Viele Touristinformationen in der Sächsischen Schweiz halten jetzt ein neues Sortiment an Mitbringseln parat. Entwickelt hat das Angebot der TVSSW gemeinsam mit den Touristinformationen. Produkte regionaler Manufakturen spielen dabei die Hauptrolle. Regionale Vielfalt zeigen Die Auswahl und Attraktivität der in der Region verfügbaren Artikel soll dadurch deutlich steigen. „Tourismus und regionale Produkte spielen in der Sächsischen Schweiz bereits wunderbar zusammen. Und das neue Sortiment von Souvenirs und Präsenten bietet eine gute Möglichkeit, beides noch besser zu verzahnen“, sagt der TVSSW-Vorsitzende Klaus Brähmig, MdB. „Touristinformationen sind die ersten Anlaufstellen für Gäste der Region. Und jetzt gibt es gleich hier den ersten Berührungspunkt mit der regionalen Produktvielfalt. Als Mitbringsel sind die Artikel wiederum Botschafter für die Tourismusregion.“ Zwischen Bio-Tee und Nudeln Das Startsortiment umfasst Süßwaren der Bonbonmanufaktur Meister Karamellus in Stadt Wehlen, Muschelnudeln der Nudelmanufaktur Pasta Saxonia in Pirna, Sandsteinseife der Manufaktur Seifenschneider in Rosenthal-Bielatal und Bio-Tee aus dem Kräutergarten des Schlosses Reichstädt bei Dippoldiswalde. „Die Produzenten haben für uns größtenteils neue Kreationen entwickelt, die auf verschiedene Arten Bezüge zur Felsenwelt der Sächsischen Schweiz herstellen. So ist etwa in der Sandsteinseife feiner Peelingsand eingearbeitet und die Nudeln haben eine sandsteinähnliche Farbe bekommen“, erklärt die TVSSW-Projektassistentin Sabine Schulz. Sortiment erweitern Das ist aber noch nicht das Ende der Fahnenstange. „An der Erweiterung des Sortiments wird bereits gearbeitet. Anfang November wird ein Pixi-Buch mit einer Elbsandsteinabenteuergeschichte erscheinen. Später sollen Regenponchos, Samenmischungen regionaler Wildblumen und weitere Artikel folgen“, informiert Sabine Schulz. Hier gibt es die Mitbringsel Entwickelt und umgesetzt hat der TVSSW die Idee im Rahmen des Projektes „i-Netzwerk Sächsische Schweiz“, einem zweijährigen Pilotprojekt, mit dem der Verband die Leistungsfähigkeit der ansässigen Touristinfos sichern und steigern will. Derzeit gehören dem Netzwerk 14 Partner an. Bei der Auswahl und Gestaltung der neuen Werbeprodukte waren die Touristinformationen des Netzwerkes eng mit eingebunden.
In diesen Touristinfos  werden die  Mitbringsel angeboten: Pirna, Schloss Weesenstein, Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Wehlen, Lohmen, Kurort Rathen, Königstein, Erlebniswelt Stein-Reich, Hohnstein, Bad Schandau, Altendorf, Sebnitz, Neustadt, Hinterhermsdorf.  • Im Internet: Elbsandsteingebirge/Sächsische Schweiz


Meistgelesen