R. Rink

Montessori-Schule startet

Lohmen / Pirna. Jetzt ist es offiziell: In Lohmen eröffnet ab dem Schuljahr 2023/24 eine Montessori-Schule.
Schulleiterin Madeleine Kranz (re.) und Hortleiterin Cindy Philipp freuen sich auf den Start der neuen Montessori-Schule in Lohmen.

Schulleiterin Madeleine Kranz (re.) und Hortleiterin Cindy Philipp freuen sich auf den Start der neuen Montessori-Schule in Lohmen.

Bild: R. Rink

Das Landesschulamt erteilte der Maria-Montessori-Schule nun die offizielle Genehmigung. Ab August 2023 geht es los und die erste altersgemischte Lerngruppe aus 24 Schülerinnen und Schülern wird sich in den Räumen der Alten Schule in Lohmen einfinden. Das 1906 erbaute Schulgebäude steht seit mehreren Jahren leer und wird lediglich von Vereinen und teilweise von der angrenzenden Grundschule Lohmen genutzt.

Nach gerade einmal dreieinhalb Jahren, als im Dezember 2019 auf Initiative des Ehepaares Annette Littau und Norbert Bochynek die Idee zur Gründung einer Montessori-Schule vorgestellt worden ist, hat die Region Pirna nun endlich die ersehnte Alternativ-Schule. Als Träger ist dafür schon früh der Lebenshilfe Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. favorisiert worden, der auch das integrative Montessori-Kinderhaus »Kinderland« in Pirna-Copitz betreibt. Aus dem Kreis der Eltern dieses Kindergartens entstand eine Elterninitiative, die sich für die Gründung einer Schule nach der Lehre von Maria Montessori stark machte.

Ein wichtiger Schritt war natürlich die Suche nach einem geeigneten Schulgebäude in Pirna und Umgebung. In Lohmen stieß man auf offene Ohren und der damalige Bürgermeister Jörg Mildner unterstützte den Einzug der Montessori-Schule in die Alte Schule von Lohmen. Am 29. März 2022 konnte der Mietvertrag unterschrieben werden. Die ursprünglich für August 2022 geplante Eröffnung musste aber wegen baulicher Mängel und Umstrukturierungen beim Personal noch einmal um ein Jahr verschoben werden.

Montessori-Pädagogik

»Das Geheimnis eines glücklichen Lebens ist schöpferische Arbeit.« Diese Worte stammen von der Italienerin Maria Montessori, die Anfang des 20. Jahrhunderts ihre Pädagogik entwickelte. Der Kernpunkt liegt dabei darin, auf den Entwicklungsstand der Kinder einzugehen, sie dann gezielt zu fördern und auf den Forscherdrang und die Disziplin der Heranwachsenden zu vertrauen. Durch eine liebevolle Umgebung sowie durch sinnlich erfahrbare Materialien sollen ihr Wissen und ihre Fertigkeiten eigenständig erarbeitet werden. Lehrer agieren dabei nicht als »Kontrolleure«, sondern als »Unterstützer« und »Motivationsgeber« der Schüler.

In altersgemischten Lerngruppen (jeweils Stufe 1 bis 3 und 4 bis 6) unterstützen sich die Schüler gegenseitig beim Lernen. Der Unterricht läuft in fächerübergreifenden Lernzeiten ab. Dabei arbeiten die Schüler mit Montessori-Materialien. Dazu gehört unter anderem das »Goldene Perlen Material«, mit dem sich Zahlen darstellen lassen und gerechnet werden kann. Über das »Begreifen« von Größenunterschieden können die Wertigkeiten von Zahlen dargestellt werden. Je nach Stufe wird die Darstellung der Zahlen dann weiter abstrahiert, Formen und Farben spielen dabei eine wichtige Rolle.

Die Lebenshilfe hat über die Crowd-Funding-Plattform 99 Funken der Ostsächsischen Sparkasse Dresden ein Spendenprojekt umgesetzt und konnte damit ein Perlenregal anschaffen. Zusätzlich spendete die Sparkasse noch einmal 750 Euro. Auch die PURA-Hotels, dessen Vorstand Ralf Thiele zugleich Aufsichtsratsvorsitzender des Lebenshilfe Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. ist, spendeten 555,55 Euro.

Elterninitiative

Das pädagogische Team der Schule besteht aus insgesamt vier Personen. Schulleiterin ist Madeleine Kranz, die vorher an einer staatlichen Grundschule arbeitete und an der neuen Montessori-Schule auch unterrichten wird. Sie ist seit der Gründung der Elterninitiative für eine Montessori-Schule mit dabei. Um als Lehrer an einer Montessori-Schule arbeiten zu dürfen, absolvierte sie von 2021 bis 2023 eine Zusatzausbildung als Montessori-Pädagogin.

Den Hort wird die Sozialpädagogin Cindy Philipp leiten. Sie sagt: »Ich bin davon überzeugt, dass über die Montessori-Pädagogik am besten Lerninhalte vermittelt werden können. Über das selbstständige und individuelle Lernen fällt es den Schülern leichter, Dinge zu begreifen.«

https://montessori-campus-soe.de

Mail an: willkommen@montessori-campus-soe.de


Meistgelesen