
Deshalb war das Kuppeldach von Schloss Moritzburg nicht rund
Moritzburg. Kurfürst August der Starke hat den Restauratoren jetzt eine knifflige Aufgabe mit seinem Schloss Moritzburg gestellt.
Es waren wilde aber auch sehr kreative Zeiten in der Kreishandwerkerschaft in den vergangenen 20 Jahren.
„Wir haben wirklich viel auf die Beine gestellt und unter den Handwerkern einen tollen Zusammenhalt und Ideenaustausch angeregt“, erinnert sich der jetzige Ehrenkreishandwerksmeister und Präsident a.D., Kurt Hähnichen.Vor wenigen Tagen wurde er von Bäckermeister Peter Liebe in seinem Amt als Präsident abgelöst. Dieser will die bestehende Linie fortführen und sich auch weiterhin den größten Problem der Handwerker-Organisation im Landkreis widmen. „In den vergangenen Jahren wurde sehr gute Arbeit geleistet. Unsere schwierigste Herausforderung bleibt aber die angespannte Lehrlingssituation und die Betriebsübernahmen, wenn Handwerker ohne Nachfolger in den Ruhestand gehen“, erklärt er auf Anfrage. Hier müsse noch mehr Aufmerksamkeit und Außenwerbung erreicht werden. Kurt Hähnichen gibt dennoch mit ruhigen Gewissen den Staffelstab weiter. „Ich darf jetzt meine Vorschläge und Hinweise einbringen, muss es aber nicht mehr“, sagt der Riesaer scherzhaft. Aber wer Kurt Hähnichen kennt, der weiß, dass er es mit viel Liebe und Engagement ab und an auch weiterhin gern tun wird. • Kreishandwerkerschaft Region Meißen (Verena Farrar)