Henry Müller

In und um das Bauernmuseum Zabeltitz ist viel los

Zabeltitz. Auch in diesem Jahr warten die Mitarbeiter des Bauernmuseums Zabeltitz wieder mit einer großen Zahl an Veranstaltungen und kulturellen Höhepunkten auf. Am Dienstag, dem 1. April ist das Museum von 10 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr geöffnet.

Platzkonzert des Spielmannszuges Zabeltitz auf dem Gelände des Zabeltitzer Bauernmuseums zur Saisoneröffnung.

Platzkonzert des Spielmannszuges Zabeltitz auf dem Gelände des Zabeltitzer Bauernmuseums zur Saisoneröffnung.

Bild: Henry Müller

Wie Museumsmitarbeiter Andreas Peschel mitteilt, hat das Bauernmuseum ab diesem Tag, wieder regelmäßig geöffnet, er und seine Kollegen freuen sich auf Besucher. Am Mittwoch, dem 2. April lockt Peschel ab 16 Uhr mit freiem Eintritt, denn es heißt »Treffpunkt Bauernmuseum« und bedeutet geselliges Netzwerktreffen für Vereine, Interessierte und Nachbarn, die sich über das Bauernmuseum und seine Möglichkeiten der Zusammenarbeit informieren wollen. Andreas Peschel informiert dort unter anderem über das Programm von 2025. Stephan Steuer vom Elbe-Röder-Dreieck stellt das Projekt »80 Jahre Kriegsende« vor. Günter Bennewitz ist als Zeitzeuge mit dabei. Es gibt Bratwurst vom Holzkohlegrill. Für diese Veranstaltung wird um Anmeldung unter: 03522/ 304 174 gebeten.

Historische Maschinen und Saftpresse

Der 6. April ist ein Familiensonntag. Geöffnet ist das Museum an diesem Tag von 14 bis 17 Uhr unter dem Motto »Erlebe deine Region«. Es werden Führungen am Bienenhaus angeboten und das traditionelle Leben auf dem Bauernhof ist erlebbar. Historische Maschinen können da spielerisch entdeckt werden. Die Besucher können selbst Obstsaft pressen und selbstgebackenem Museumskuchen kosten, Kaffee und andere Getränke probieren. Es besteht außerdem die Möglichkeit, den Audioguide kostenfrei auszuprobieren. Um 15 Uhr heißt es; »Frag den Imker«. Bienenvater Günter Bennewitz wird während einer öffentlichen Führung viel zum Thema Bienen und Imkerei erzählen.

Am 12. April wird von 16.30 bis 19 Uhr der »Tag der Heimat« in der Parkschänke gefeiert. Hauptthema ist dabei die Ersterwähnung von Zabeltitz auf einer Urkunde aus dem Jahr 1207. Ab 16.30 Uhr gibt Andreas Peschel sowohl einen Rückblick auf das vergangene Museumsjahr als auch einen Ausblick auf die Veranstaltungen des Bauernmuseums Zabeltitz in diesem Jahr. Um 17 Uhr beginnt ein Vortrag von Dr. Sönke Friedreich vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. Dresden unter dem Titel »Ein Erobern der Heimat mitten in der Fremde«. Er zitiert aus Briefen von Auslandsdeutschen nach Sachsen in den 1930er Jahren.

Am 25. April startet um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr das Spinnschnuppern mit Christiane Teichmann. An diesem Tag gibt es auch einen VVO-Entdeckertag in Zabeltitz. Mit der VVO-Familientageskarte besteht die Möglichkeit, den Audioguide kostenlos zu nutzen.

Erste urkundliche Erwähnung und VVO-Entdeckertag

Am 1. Mai - das ist ein Donnerstag – wird Im Zabeltitzer Bauernmuseum die alljährliche Saisoneröffnung zelebriert. Das Programm beginnt um 10 Uhr mit dem Einzug und dem Platzkonzert des Spielmannszuges Zabeltitz. 10.30 Uhr erfolgt die Andacht mit Pfarrer Benedict Schubert. Um 11 Uhr eröffnet Großenhains Oberbürgermeister Dr. Sven Mißbach die Veranstaltung offiziell. 11.30 Uhr beginnt eine Märchenstunde auf der Tenne. 14 Uhr treten die Geißlitztaler Musikanten e. V auf und um 15 Uhr startet eine Führung am Bienenhaus mit Günter Bennewitz. Weitere Programmpunkte sind Ponyreiten, Präsentation eines historischen Lanz Bulldog aus den 1930er Jahren, Bastelangebote für Kinder, Papierschöpfen, Schmiedevorführungen, Klöppeln und Federnschleißen, Tierschau, Händlermarkt mit regionalen Anbietern gehören ebenfalls mit dazu. Von 10 bis 15 Uhr erfolgt außerdem Schauspinnen mit Christiane Teichmann. Und das alles bei freiem Eintritt.

Am Sonntag, dem 4. Mai, ist das Bauermuseum von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Um 14 Uhr beginnt eine Führung am Bienenhaus. Unter dem Thema »Frag den Imker« - Führung zum Thema Bienen und Imkerei mit dem Imker Günter Bennewitz.

Zum Internationalen Museumstag dem 18. Mai, das ist ein Sonntag, gilt es von 14 bis 17 Uhr altes Handwerk zu entdecken. Der Titel der Veranstaltung lautet: »b wie Bauernmuseum - Leben auf dem Bauernhof wie zu Kaisers Zeiten« Andreas Peschel bietet Familienführung an. Ab 15 Uhr geht Martina Weiß der Frage nach: »Was wurde früher aus Schafwolle gemacht?« Sie zeigt den Besuchern, wie zum Beispiel aus Schafwolle ein Filzball zum Spielen entsteht.

Am 25. Mai ist der Tag der Parks und Gärten. Es werden Sonderöffnungen im Bauernmuseum angeboten. Von 14 bis 16 Uhr lässt Drehorgel-Greta im Hof des Bauernmuseums ihre Drehorgel erklingen. Es gibt kühle Getränke und Bratwurst vom Holzkohlegrill.

Theater mit den Landesbühnen Sachsen

Am Donnerstag, dem 29. Mai, beginnt um 15 Uhr ein Puppenspiel für Kinder mit den Landesbühnen Sachsen. Es heißt »Latsch und Bommel gehen ins Theater« und ist ein clowneskes Puppenspiel von Hepakri van der Mulde. Das Bühnenstück ist für Kinder ab vier Jahren geeignet. Die Spieldauer beträgt zirka 50 Minuten, es gibt keine Pause. Auch an diesem Tag gibt es leckere Bratwurst vom Holzkohlegrill und erfrischende Getränke.


Meistgelesen