Silke Richter

Feuerprobe für das Lausitzbad

Hoyerswerda. Seit dem zweiten Weihnachtsfeiertag läuft der Probebetrieb im Lausitzbad.
Anja Wache (r.), ihr Kollege Tommy Rastig und Geschäftsführer Matthias Brauer (m.) freuen sich über den gelungenen Probebetrieb.

Anja Wache (r.), ihr Kollege Tommy Rastig und Geschäftsführer Matthias Brauer (m.) freuen sich über den gelungenen Probebetrieb.

Bild: Silke Richter

Der Eintritt zum neuen Empfangsbereich im Lausitzbad gestaltet sich bequem und komfortabel. Im Innenbereich ist angenehme Wärme zu spüren. Eine Frau möchte ihre Sachen in einem Schließfach verstauen. Es folgt der freundliche Hinweis von Matthias Brauer, dass diese nur für Wertsachen bestimmt sind. Dem Geschäftsführer des Lausitzbades sticht noch etwas sofort ins Auge: Einer Grünpflanze im Aufenthaltsbereich fehlt ein passender Übertopf. Hier und da werkeln die Mitarbeiter noch fleißig. Vieles braucht seinen neuen Platz. Wir schreiben an diesem Tag den 27. Dezember 2024. Es ist der zweite Tag des Probebetriebes und eigentlich müsste Matthias Brauer in seiner Urlaubszeit gar nicht vor Ort sein. »Ich habe gestern wirklich darauf gewartet, dass mich meine Kollegen anrufen, weil vielleicht etwas nicht so läuft wie geplant. Aber nichts ist passiert. Wir hatten erste zufriedene Gäste und es gab keine nennenswerten Pannen oder Ausfälle. Das freut uns.«

 

Vom Rettungsschwimmer zum Geschäftsführer

Für Matthias Brauer ist das Lausitzbad mehr als nur eine Einrichtung des Unternehmensverbundes SWH. Viel mehr. Vor über 24 Jahren begann der heutige Geschäftsführer als Rettungsschwimmer im Lausitzbad. Von diesem Zeitpunkt an kennt der Hoyerswerdaer die Entwicklung der Einrichtung und sieht in ihrer Qualifizierung einen sehr positiven Fortschritt, der auch dazu dient, die Stadt Hoyerswerda attraktiver zu gestalten und somit nicht nur Touristen, sondern auch neue Einwohner anzulocken. »Wir machen das Lausitzbad jetzt fit für die Zukunft«, erklärt Matthias Brauer.

 

Probebetrieb läuft erfolgreich

Geöffnet sind derzeit der Erlebnisbereich mit Familienbecken, Rutsche und Wildwassergrotte, das bereits vorhandene 25 Meter Becken und der Interimsbetrieb im äußeren Saunabereich. Die einwandfreien Laborwerte des Badewassers im Erlebnisbereich machen die freigegebene Nutzung möglich.

Ende Januar soll, wenn alles planmäßig verläuft, der neu gestaltete Saunabereich eröffnet werden können. In der Panorama-Sauna sind bereits Sitzanlagen aus Espenholz eingebaut worden. »Mir war wichtig, regionales Holz zu verwenden. Es ist tatsächlich langlebiger als tropische Gehölze und die verwendeten Baumarten wachsen auch in der Lausitz«, erklärt Matthias Brauer seine Entscheidung.

 

20 Mio. Euro für Sanierung und Erweiterung

Im vergangenen Jahr begann mit dem ersten Spatenstich die Qualifizierung des Lausitzbades mit einer Teilschließung, gefolgt von der Fördermittelübergabe. Der Umbau und die Modernisierung werden dank der Strukturwandelprojekte im Lausitzer Revier mit über 20 Millionen Euro gefördert. Die kommunale GmbH erfährt eine räumliche Erweiterung und erhält unter anderem zusätzliche Becken zum Schwimmen und für Wassergymnastik und bietet Platz für einen Aqua-Cross-Parcours. Zudem sind eine Neugestaltung des Außenbereiches mit einer Sport- und Spiellandschaft vorgesehen, die eine ganzjährige Nutzung ermöglichen.

 

Lausitzbad setzt auf drei Sprachen

Im Sommer 2025 soll der komplette Umbau des Lausitzbades abgeschlossen sein. Geplant sind dann auch eine neue Internetseite und Speisekarte in den drei Sprachen Deutsch, Sorbisch und Englisch. Auch die wichtigsten Bezeichnungen im Lausitzbad selbst sollen dreisprachig werden. Auf der Wunschliste steht zudem ein mehrsprachiges Kassensystem an den Automaten, wobei hier die geplante Verwendung der sorbischen Sprache eine Besonderheit aufweist. »Das ist aus technischer Sicht nicht so einfach und kostet auch mehr Geld. Wir haben versucht Fördermittel dafür zu bekommen, aber diese wurden abgelehnt. Im kommenden Jahr wollen wir es in Zusammenarbeit mit Diana Karbe, der Beauftragten der Stadt für sorbische Angelegenheiten, gemeinsam probieren und neue Anträge einreichen«, erklärt Matthias Brauer, der ganz bewusst auf eine zweisprachige Bezeichnung des Lausitzbades im äußeren Eingangsbereich verzichtet hat. Der Grund: Im Gegensatz zu Deutsch sei die sorbische Sprache sehr viel gefühlvoller und emotionaler. Und so gäbe es, laut seiner intensiven Recherchen keine sinnvolle sorbische Übersetzung für das Wort Lausitzbad.


Meistgelesen