

Viele neue Spielplätze und hochwertig gestaltete Grünanlagen, wie der Zentralpark hinter der Lausitzhalle oder der Skulpturenpark an der Einsteinstraße, generieren Lebensqualität, sagt der Geschäftsführer der WH, Steffen Markgraf.
Neben dem Lausitz-Center steht anstatt eines Hochhauses ein modernes Geschäftshaus. Und wo im WK V zwei Schulen und eine Turnhalle standen, befindet sich jetzt die Wohnsiedlung Ehrlich-Straße. Neue Einfamilienhäuser an der Luxemburgstraße und die Aufforstungsfläche im WK VIII sind auch nicht zu vergessen.
An der Ecke Schumann-Straße/Liszt-Straße im WK IV will die WH jetzt auf einem früher mit Mehrfamilienhäusern bebauten Gelände sechs Flächen für den Eigenheimbau in Größen von ca. 850 qm bis 1.280 qm ausweisen, sagt Steffen Markgraf. Diese können ohne Maklerprovision erworben werden, sind voll erschlossen und ein Bebauungsplan liegt vor. Die kleineren Grundstücke direkt an der Liszt-Straße kosten 65 Euro pro qm und die größeren aufgrund einer Mischkalkulation von Bau- und Grünland 55 Euro pro qm, sagt der WH-Geschäftsführer. Sie sind bauträgerfrei, das heißt der Käufer wählt seinen Architekten und den Bauunternehmer selbst aus. Er geht eine Bauverpflichtung binnen zwei bis drei Jahren ein, um einen Weiterverkauf der Flächen zu verhindern.
Dieses Angebot soll die Eigentumsquote in Hoyerswerda steigern, denn sie liegt noch weit unter dem sächsischen und bundesdeutschen Durchschnitt, erklärt Steffen Markgraf. Baumöglichkeiten für Ein- oder Zweifamilienhäuser werden Menschen hierherlocken, die dann längerfristig dableiben. »Wenn Hoyerswerda nichts anbietet, machen‘s andere.«
Moderne Mietwohnungen bleiben natürlich weiter ein wichtiges Angebot der WH. Diesbezüglich werden jetzt komplette Mehrfamilienhäuser im WK III saniert.