pm/ep

Stadt mit Zukunft - Zukunftsforschung in und um Hoyerswerda

Hoyerswerda. Der Stammtisch des Konrad Zuse Forums am 1. November wird über aktuelle Zukunftsprojekte rund um Hoyerswerda informieren.

Am 1. November 2024 lädt das Konrad Zuse Forum Hoyerswerda e. V. von 16 bis 18 Uhr zu einem offenen Vereins-Computerstammtisch im MitMachLabor in der D.-Bonhoeffer-Straße 5 (ehemals Gaststätte Wassermann) ein. Im Mittelpunkt stehen aktuelle und zukünftige Projekte im Raum Hoyerswerda, die im Rahmen des Strukturwandels entwickelt wurden oder gerade entstehen. Dabei geht es unter anderem um das Smart Mobility Lab, ein Forschungslabor für autonomes Fahren, das Untergrundlabor des Deutschen Zentrums für Astrophysik und Entwicklungen im Bereich neuer Baustoffe sowie Baukultur. Auch die Anwendungen Künstlicher Intelligenz und das Kompetenzzentrum für autonomes und elektrisches Fliegen, das Drohnen für kommerzielle Zwecke erforscht, werden thematisiert.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung des Scheibesees, der nicht nur als Naherholungsgebiet, sondern auch als Projekt für nachhaltige Energie- und Wasserwirtschaft dient. In Zusammenarbeit mit der TU Bergakademie Freiberg, MOVAB Deutschland und LebensRäume Hoyerswerda sollen Perspektiven für eine klimaneutrale Energieversorgung entwickelt werden.

Die geplanten Vorhaben werden von Sebastian Schindler und weiteren Gästen vorgestellt, wobei die Veranstaltung Raum für Diskussionen bietet. Zudem gibt es Exponate, die vor Ort ausprobiert werden können. Der Stammtisch vermittelt das zentrale Anliegen, dass die Lausitz und Hoyerswerda eine Zukunft nach der Kohle haben und auch künftig ein lebenswerter Raum bleiben.


Meistgelesen