

Es ist fast zu schön, um wahr zu sein: In Großröhrsdorf werden noch immer bodenständige Berufe, wie Technischer Konfektionär (Sächsische Hebe- und Zurrtechnik), Weber (bei Schäfer Etiketten GmbH) sowie Modenäher- und -schneider/innen (F.W. Kunath GmbH) als Lehrberufe angeboten. Wer sich mit den Aufgaben eines Werkzeugmechanikers anfreunden möchte, sollte in der Heuer Metallwaren GmbH nachfragen. Das renommierte Großröhrsdorfer Unternehmen GFK-Haase sucht unter anderem Anwärter für den Industriekaufmann. Ebenfalls drei Jahre dauert die Ausbildung zur Fachkraft für Lager-Logistik. Voraussetzung: Gute Kenntnisse in Deutsch, Mathe und Englisch. Ausbildungsbetrieb dafür ist unter anderem Mainmetall in Bretnig-Hauswalde. Sehr umfangreich ist die Liste für soziale Berufe. Wer es hingegen schwergewichtig mag, erkundige sich nach Chancen als Beton- oder Rohrsleitungsbauer beim Verkehrsbauunternehmen Eurovia. Zum 5. Tag der Ausbildung in Großröhrsdorf am 28. September, von 10 Uhr bis 16 Uhr, werden diesmal über 45 verschiedene Berufsbilder mit Name und Adresse vorgestellt. „Die Schüler ihrerseits sind aufgefordert, mit Fragen auf die Unternehmen zuzugehen“, erläutert Kathleen Großmann, ehrenamtliche Geschäftsführerin des Gewerbevereins Rödertal & Umgebung e.V., Sinn und Zweck dieser Präsentation. Antworten und Auskünfte wird es teilweise auch durch Azubis geben, „denn was kann überzeugender rüberkommen, als Gespräche der Jugendlichen mit- und untereinander“, meint die Großröhrsdorfer Rechtsanwältin. (K. Rodig)