

Mehr als 360 Kurse und Veranstaltungen in sechs Kategorien innerhalb der nächsten sechs Monate. So präsentiert sich das breitgefächerte Programm der Volkshochschule (VHS) Hoyerswerda, der kleinsten schulischen Einrichtung ihrer Art in Sachsen. Die 5.000 gedruckten Exemplare mit Programmübersicht sind bereits im Umlauf und geben einen guten Überblick, der jedoch an einigen Stellen aufgrund unvorhergesehener Ereignisse in der Corona-Pandemie Veränderungen unterliegt. Den jeweils aktuellen Stand der Veranstaltungsübersicht findet man auf der Internetseite der Volkshochschule. Ein Schwerpunkt ist die Teilnahme am geplanten Gedenkwochenende »Hoyerswerda 1991: Erinnerungen – Einsichten-Perspektiven«, das vom 17. bis 19. September stattfindet. Zudem werde gleichzeitig die interkulturelle Woche eröffnet, so VHS-Fachbereichsleiter Torsten Hanf, der sich sehr darüber freut, unter anderem die ehemalige Oberbürgermeister-Kandidatin und jetzige Bau-Referatsleiterin in Weißwasser, Dorit Baumeister, zur Veranstaltung »Demokratie ist weiblich – Sächsische Frauen in der Politik« begrüßen zu können. Ganz neu bei den Angeboten ist die Reihe »Weltbilder«, in der die Geschichte und aktuellen Geschehnisse in verschiedenen Ländern wie Indien und Israel näher erläutert werden. »Diese Veranstaltungen sind aber nicht vergleichbar mit Dia-Vorträgen aus Urlaubsländern. Hier werden konkrete Zusammenhänge aus der Vergangenheit und Gegenwart schlüssig erklärt. Es sind Angebote, um Hintergrundinformationen zu bekommen«, so Torsten Hanf. Wer sich mehr für ökologische Stadtrundgänge interessiert, ist bei Kursleiter Thomas Sobczyk richtig. Der Forstingenieur führt durch Lauta und Hoyerswerda, um Veränderungen und Zusammenhänge zwischen Klimawandel und menschlichen Eingriffen in die Natur und Architektur näher zu erläutern. Bunt und kreativ geht es im Bereich Kultur zu, in dem Veranstaltungen in den Sparten Malerei, Fotografie, Töpfern, Textil und Musik stattfinden. Neu im Angebot ist der Workshop namens Komebukuro. Das sind japanische Reisbeutel, in denen auch Gewürze, Tee oder andere Lebensmittel aufbewahrt werden können. Makramee, Filztreff, und Anfertigung einer »Guten-Laune-Rolle« sowie weitere Kreativangebote mit Garn, Schere, Beton, Papier und Ideenreichtum runden das Angebot ab. VHS-Leiterin Ute Grun macht Anfängern und Skeptikern Mut und ist sich sicher: »Was am Ende rauskommt, wird immer schön sein.«