Kamenz spielend entdecken
Ganze 86 Seiten Umfang, auf Hochglanzpapier gedruckt und mit viel, viel Inhalt gefüllt, so ist das gerade erschienene Programmheft zum 800-jährigen Stadtjubiläum kurz beschrieben. Es steht einiges an hochkarätigen Veranstaltungen auf dem Plan. Das Heft ist gegen eine Schutzgebühr von 2 Euro in der Kamenz-Information erhältlich. Es hilft, den Überblick über die vielfältigen Angebote zu behalten. Denn es wird ein dreitägiger Feier-Marathon, der die voraussichtlich bis zu 50.000 Besucher erwartet, welche am Festwochenende vom 16.-18. Mai die Stadt besuchen werden.
Damit diese Besucher die Orientierung nicht verlieren, ist im Programmheft ein Lageplan vorhanden. Auf ihm sind die vielen thematischen Meilen, wie die Blaulicht-, die historische-, die Händler-, Handwerker- und kulinarische-, die Auto-, Vereins- und Familien sowie die Schausteller-Meile eingezeichnet. Vom Riesenrad auf dem Bönischplatz werden die Gäste einen Überblick über das gesamte Festgebiet in der Innenstadt haben.
Ein Kick für Kamenz
Nicht nur das Festwochenende hat seinen Platz im Programmheft. Auch die Termine der Ortsteilfeste sind verzeichnet sowie alle Veranstaltungen des gesamten Jahres. Das sind neben Würstchenmarkt, Blütenlauf, Forstfest, Advents-Spectaculum und Fete de la Musique auch die Veranstaltungen auf der Hutbergbühne. Insgesamt sind es fast 200 Events, zu denen Besucher erwartet werden.
Oberbürgermeister Roland Dantz sagt mit Blick auf das vorliegende Programmheft: »Es ist ein Kick, sich gemeinsam auf das Festjahr einzustimmen«. Er ist sicher, dass mit dem groß gefeierten Stadtjubiläum ein Stück Identität für die Menschen in Kamenz erreicht wird. Und er freut sich über das große Engagement der Einwohner in den Ortsteilen. Der OB ist aber auch allen Unterstützern dankbar, wenn er sagt: »Die Sponsoren versetzen uns in die Lage, uns auf das Jubiläum zu freuen«.
Das Programmheft wird ergänzt durch ausgewählte Beiträge zu bereits erfolgreich durchgeführten Jubiläums-Projekten wie beispielsweise der Baumpflanzaktion für das »800-Jahre-Wäldche«", die Wortskulptur und die Jubiläumsmedaille. Geplant sind auch noch weitere Publikationen wie eine Festschrift, ein Stadtlexikon und eine spezielle Ausgabe der »Sächsischen Heimatblätter«. OB Roland Dantz stellt dazu fest: »Wir entdecken in unserer Stadt die Geschichte, aber auch die Geschichten dahinter«.
Ein Stadtspiel für die ganze Familie
Ganz neu gibt es nun in Kamenz ein Stadtspiel in Form einer Schnitzeljagd. Im Rahmen der Ideensammlung zum Stadtjubiläum wurde Stadtquiz vorgeschlagen. Dieses ist nun umgesetzt und kann öffentlich präsentiert werden. Dabei handelt es sich um ein unterhaltsames Spiel im Faltschachtelformat für die ganze Familie. Darin gibt es einen Lageplan und Rätselkarten. Das Spiel ist so gestaltet, dass man zu acht Stationen in der Kamenzer Altstadt geführt wird, Rätselfragen lösen muss und am Ende ein Lösungswort finden soll. Ist dieses richtig, kann man sich als Belohnung einen kleinen Preis in der Kamenz-Information abholen. Mit diesem Spiel soll erreicht werde, dass man Kamenz entdeckt und etwas aus der Geschichte der Stadt erfährt. Und das allerbeste ist, das Spiel kommt ohne Smartphone, ohne QR-Codes und ohne Strom aus, weil es komplett analog ist. Der Verkaufsstart ist für den Winterferienbeginn am 14. Februar vorgesehen.