Katrin Demczenko

Fahrrad-Garagen am Bahnhof eingeweiht

Hoyerswerda. Um den ÖPNV für die Hoyerswerdaer attraktiver zu gestalten, passiert gerade einiges rund um den Bahnhof in Hoyerswerda. Nachdem Anfang März das Park+Ride-Angebot erweitert wurde, sind jetzt auch sichere Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder aufgestellt worden.
Patrick Rabe, Stefan Wiesner vom Werbepartner Bike Point, Mirko Pink und Stefan Gerstenberg freuen sich über die neue Bike+Ride-Box.

Patrick Rabe, Stefan Wiesner vom Werbepartner Bike Point, Mirko Pink und Stefan Gerstenberg freuen sich über die neue Bike+Ride-Box.

Bild: K. Demczenko

Eine durchdachte Fahrradinfrastruktur soll helfen, dass mehr Menschen im Alltag zu Radfahrern werden. Dazu brauchen sie neben guten Radwegen Fahrradgaragen, die ihnen den Umstieg auf Bahn und Bus erleichtern.

Seit Kurzem können am Hoyerswerdaer Bahnhof Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes oben in acht Einzelboxen der Garage sowie unten in acht Doppelboxen diebstahl- und wettergeschützt stehen, sagt Bürgermeister Mirko Pink bei der Übergabe dieser den Nahverkehr verbessernden Einrichtung.

Gesine Wittkowski, Mitarbeiterin der Stadtverwaltung, ergänzt, dass an den unteren Stellplätzen das Laden von E-Bikes möglich sei. Für vier Stunden (1 Euro), einen Tag (1,50 Euro), einen Monat (15 Euro), ein Viertel- (40 Euro) oder ein ganzes Jahr (90 Euro) kann eine Box gebucht werden. Beim versehentlichen Überziehen der Mietzeit ist Nachzahlen möglich. Dauernutzern steht auch die My Velobrix App zur Verfügung.

Die Radler können ihre Drahtesel mittels Schienensystem ohne großen Kraftaufwand in die obere Ebene schieben, sagt Gesine Wittkowski. Die Belegung der Stellplätze wird bald online abrufbar sein.

Um die Sicherheit rund um die neue Fahrradgarage zu erhöhen, hat das Tiefbauamt eine Beleuchtung installiert. Poller werden künftig versehentliche Rempler von nebenan parkenden Autofahrern verhindern.

Patrick Rabe von der Firma RWC factory GmbH aus Chemnitz erklärt, dass sich die Boxen über den Touchscreen an der Fahrradgarage mieten lassen. Dort befindet sich auch das elektronische Zugangs- und Buchungssystem mit Kartenzahlterminal. Unter der Telefonnummer 0151/ 68816779 ist für den Notfall der Remote-Service erreichbar.

Der Aufbau der Bike+Ride-Box wurde mitfinanziert über die Richtlinie des Zweckverbandes Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) zur Förderung von Investitionen im Öffentlichen Personennahverkehr, erklärt der Vertreter dieser Firma, Stefan Gerstenberg. Die Förderung beträgt 90 Prozent der Gesamtsumme in Höhe von 80.000 Euro. Nun gibt es im VVO-Gebiet sechs Fahrradgaragen, die die Verkehrswende vorantreiben.

Mehr Infos unter www.vvo-online.de


Meistgelesen