360 neue Pflanzen für den Saurierpark Kleinwelka
Der Saurierpark Kleinwelka soll für die neue Saison wieder auf Vordermann gebracht werden. Dafür wurde der Freizeitpark in den letzten zwei Wochen mit rund 360 neuen Pflanzen ausgestattet. Darunter sind 12 Hochstämme, 44 Solitärpflanzen und eine bunte Mischung von über 300 Stauden, Farnen und Gräsern zu finden, erklärt die Sprecherin der Beteiligungs- und Betriebsgesellschaft Bautzen, Katharina Görnitz.
Neuer Dinosaurier zu bestaunen
Ein Großteil der Stauden, Farne und Gräser wurde für die Gestaltung der Szenerie rund um den neuen Dinosaurier, einem furchteinflößenden "Metriacanthosaurus" verwendet. Mit der jetzt realisierten Bepflanzung ergibt sich das Bild eines, aus dem Dickicht heranpirschenden Raubsauriers, der die Beute im gegenüberliegenden Sumpf fest im Blick hat, so die Idee des Erbauers, Thomas Stern.
Klimawandel machte den Bäumen im Saurierpark zu schaffen
Die verbliebenen Bäume und Solitärpflanzen wurden in den Parkbereichen bepflanzt, die durch die ungünstigen Witterungsbedingungen der vergangenen Jahre stark gelitten haben. Vor allem einhergehende Dürre und unwetterbedingte Stürme machten der Vegetation im Saurierpark zu schaffen. Für die Pflanzenaktion wurden spezielle "Klimabäume" ausgewählt, die besser an die Trockenheit angepasst sind und die vorhandenen Windschneisen im Park schließen sollen, sagt Katharina Görnitz.

1,6 Millionen Euro im Topf

Bautzen feiert die Nacht: Kneipenfest am 3. Mai
