

Anfang Mai öffnen im Land Brandenburg wieder viele Künstlerateliers ihre Türen. Auch in Cottbus laden die Tage des offenen Ateliers am Samstag, 3. Mai, von 14 bis 18 Uhr, und am Sonntag, 4. Mai, von 11 bis 18 Uhr zu einem besonderen Kunstwochenende ein.
In diesem Jahr sind einige neue TeilnehmerInnen dabei: Hella Stoletzki, Marcus Preuß und Salvador Reyes. Erstmals gibt es auch internationale Beteiligung. Dank einer Kooperation mit dem Institut für Visuelle Künste an der Universität Zielona Góra nehmen erstmals vier Künstler und Künstlerinnen aus unserer Partnerstadt Zielona Góra an den Tagen des offenen Ateliers in Cottbus teil. Im Kulturquartier am Bahnhof in der dortigen Segeltuchfabrik gibt es mit Unterstützung der Kunsthalle Lausitz einen Ort, der für solche Popup-Ateliers und Gemeinschaftsausstellungen öffnen kann. Dort ist auch das Kunstprojekt "Symb5" zu Gast: ein Projekt mit 25 Beteiligten, in dem gestandene und junge Künstlerinnen und Künstler zusammengearbeitet haben.
Eine studentische Gruppe der Europa-Universität Viadrina, die sich seit vergangenem Sommer intensiv mit Kunst im öffentlichen Raum auseinandersetzt, wird ihre Ergebnisse in einer kleinen Ausstellung im "Café Ölschalter" des BLMK präsentieren.
Zudem bereichern weitere Kunstorte das Programm. Darunter die INIK auf dem Gelände des Lausitz Science Parks, die Artothek in der Stadt- und Regionalbibliothek sowie das Stadtmuseum Cottbus. Ein weiteres Highlight ist die neu gegründete Galerie Rot von Ulrich Röthke in der Stadtpromenade 10, die sich erstmals im Rahmen des Kunstwochenendes präsentiert. Am Samstag zeigt die Kunsthalle Lausitz im Großenhainer Bahnhof Arbeiten, die am 21. Mai zu ihrer jährlichen Kunstauktion versteigert werden - begleitet von Nils Skorupinski, der am Klavier ein buntes Programm durch die Musikgeschichte präsentiert. In der Galerie MA/RIE/MIX 23 führt der Cottbuser Fotograf Maik Lagodzki durch seine Ausstellung 506.08.244688.6, die sieben seiner fotografischen Serien beinhaltet.
Studierende des Fachgebiets Bau- und Kunstgeschichte der BTU, bieten unter der Leitung von Prof. Dr. Sylvia Claus, geführte Atelierrundgänge auf dem Campus an.
Die Eröffnung des Kunst-Wochenendes markiert der Verein ArtFrontale e.V. am Freitag, 2. Mai, um 18 Uhr, an der Südseite der Hauptpost in der Berliner Straße 6 mit der nachgeholten Einweihung der ersten Cottbuser Kunstfassade, die im vergangenen Herbst mit einem Motiv von Dieter Zimmermann gestaltet wurde. Der Verein wird am Sonnabend und Sonntag an der Segeltuchfabrik auch wieder Kaffee und Kuchen anbieten.
Weitere Informationen gibt es unter: www.cottbus.de/atelier. Die Seite befindet sich im Aufbau und wird ständig aktualisiert. Eine Programmbroschüre ist in Vorbereitung und wird an öffentlichen Orten in der Stadt zu finden sein.