

Es ist schon recht selten, dass sich Organisatoren von Sportveranstaltungen bei der Auswahl der Termine für ihre Events danach richten, was den eigenen Mitgliedern guttut. Darum war das Staunen recht groß, als die Motorsportszene registrierte, dass das traditionelle Hänchener Moto-Cross-Rennen "Am Weinberg" in 2025 nicht mehr, wie gewohnt, zu Ostern stattfindet. Die Erklärung dafür gab kürzlich Veranstaltungsleiter Michael Buder: "Über viele Jahre stand am Osterfest bei unseren Mitgliedern, genau wie bei den zu uns gekommenen Fahren und deren Teams, das Hänchener Moto-Cross-Rennen im Mittelpunkt. Was bedeutete, dass unsere zig Helfer zu Ostern nur den Focus auf unser Rennen hatten. An Osterspaziergänge oder Osterausflüge mit der Familie waren genauso wenig zu denken, wie an die stimmungsvollen Feten am heimischen Osterfeuer. Dann gab es die Idee, man könnte doch den Motorsportverbänden einen anderen Wunschtermin melden, um das Osterfest endlich einmal frei für die Privatsphäre zu haben. Den Gedanken haben wir aufgegriffen und der ADAC hat mitgespielt. Dadurch haben wir nun unser Rennen vier Wochen vor Ostern ausgerichtet."
So umrundeten die Seitenwagengespanne und die Quads am 23. März die 1.650 Meter lange Schleife im sandigen Gelände des Hänchener Weinbergs. Womit auch eine recht kurze Vorbereitungszeit einherging, wie Michael Buder berichtet: "Wir hatten 1999 einen WM-Lauf ausgerichtet, für den musste unsere Strecke deutlich verlängert werden. So hochkarätige Rennen gibt es bei uns nicht mehr, darum haben wir im Vorjahr damit begonnen, den damaligen Ausbau wieder zurückzubauen. Restarbeiten haben wir Anfang 2025 gemacht, und so haben die Besucher nun den Vorteil, dass das Feld schneller wieder von der Runde zurück ist und unsere Besucher in den 30 Minuten Renndauer das Feld häufiger bei sich vorbeikommen sehen."
Im Vergleich zu den überregional bedeutenden Veranstaltungen ist es inzwischen deutlich ruhiger um den Motorsport in Cottbus geworden. Darum darf sich der MSC Hänchen aber rühmen, der inzwischen letzte Veranstalter von Motorsportveranstaltungen in Cottbus und im näheren Umland zu sein. Etwas wehmütig schaut man inzwischen ganz weit zurück. Als es den MC Kraftverkehr Cottbus gab, der in der K-Wagen-Szene große Bedeutung hatte. Immer wieder starteten dessen Fahrer in der DDR-Nationalmannschaft, wenn es zu den Vergleichen mit den Teams der befreundeten Länder ging. Aber auch der Motor-Tourismus hatte seine Bedeutung. In dieser Branche des Motorsports waren die Mitglieder des MC Cottbus Süd und des MC robotron sehr aktiv. An die erlebnisreichen Sternfahrten und Familien-Rallys erinnern sich die inzwischen recht alt gewordenen Mitglieder bis heute gern.
Als letztes großes Ereignis des Motorsports bleibt das "1. Automobil- und Motorradrennen im Bezirk Cottbus" am denkwürdigen 7. Oktober 1989 in Erinnerung, als die Rennsportler beinahe aller Rennklassen auf der Autobahnstrecke zwischen Forst und Bademeusel am Start waren.
Im Rückblick auf vergangene Zeit darf man dankbar sein, dass sich der MSC Hänchen bis in die Neuzeit erhalten hat und er bis heute interessante Motorsportveranstaltungen ausrichtet.