Georg Zielonkowski

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft mit großartiger Bilanz 2024

Ehrenamtlicher Einsatz, beeindruckende Leistungen und ein starkes Team – die DLRG Cottbus blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück.

Geehrt wurden für ihre langjährige Treue zur DLRG mit einer zehnjährigen und einer 25-jährigen Mitgliedschaft, dem Mitgliedsehrenzeichen in Bronze und Silber, die anwesenden Mitglieder: (v.l.n.r. Paul Schammel, Kristin Vogel, Lothar Pohle, Anja Büschel, Jonas Penk).

Geehrt wurden für ihre langjährige Treue zur DLRG mit einer zehnjährigen und einer 25-jährigen Mitgliedschaft, dem Mitgliedsehrenzeichen in Bronze und Silber, die anwesenden Mitglieder: (v.l.n.r. Paul Schammel, Kristin Vogel, Lothar Pohle, Anja Büschel, Jonas Penk).

Bild: DLRG

Als im Februar 2025 im Sozio-Kulturellen Zentrum in Cottbus die Jahreshauptversammlung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Stadtverband Cottbus e.V. stattfand, erlebten die 45 DLRG-Mitglieder und deren zahlreiche Gäste ein beeindruckendes Fazit der Vereinsarbeit im Kalenderjahr 2024. Trotz einiger Herausforderungen konnte die DLRG Cottbus die Mitgliederzahlen steigern: von Ende 2023, als 273 Mitglieder gezählt wurden, auf nun 290 Mitglieder - alles Ehrenamtler, versteht sich.
Natürlich stand dabei das 24-Stunden-Schwimmen, als traditionelle Massenveranstaltung mit den landesweit größten Teilnehmerzahlen, im Mittelpunkt des Rückblicks. Der Blick in die Chronik dieses beliebten Wettbewerbs verriet, dass an den bisherigen 23 Zweitageswettbewerben in Summe 31.900 Teilnehmer ins Wasser des Freizeitbades "Lagune" gestiegen waren, um ihre Bahnen zu ziehen.
Das nächste 24-Stunden-Schwimmen wird am 14./15. November durchgeführt, dann könnte die zweite schwimmende Erdumrundung vermeldet werden.
Seit knapp drei Jahren ist die DLRG Cottbus als Schnell-Einsatz-Gruppe "Wassergefahren" aktiv. Aber auch in vielen anderen Bereichen des öffentlichen Lebens leisteten die DLRG-Mitglieder Einsatzstunden, in Summe 6.460: darunter 38 Veranstaltungssicherungen mit rund 45 Einsatzkräften. Zudem wurden 203 Erste-Hilfe-Leistungen erbracht.
Einer von mehreren Höhepunkten im vergangenen Jahr waren die Suche nach Teilen des "Schneckenreiters" in Cottbus, die nach mutwilliger Zerstörung im Cottbuser Stadtgebiet in die Spree geworfen wurden. Alle fehlenden Teile konnten gefunden werden und für die Strömungsretter war es eine gelungene Übung mit bestem Ausgang.
Aus dem Bereich Ausbildung wurden zum Jahresende 2024 einige bemerkenswerte Erfolg gemeldet. Im Rahmen der Anfängerschwimmausbildung und den Sommerferienschwimmkursen des Stadtsportbundes wurden mit Beteiligung der Cottbuser DLRG-Ausbilder 25 Seepferdchen-Abzeichen vergeben. Das bronzene Schwimmabzeichen wurde 65-mal ausgehändigt, hinzu kamen 52 Silber- und 31 goldene Schwimmabzeichen.
Die anwesenden Mitglieder und deren Gäste konnten sich zudem an der Meldung erfreuen, dass 27 neue Rettungsschwimmer ausgebildet wurden. Den Rettungsschwimmer-Kurs kann jeder besuchen, der sicher schwimmen kann und mindestens 15 Jahre alt ist. Alles Weitere wird im Rahmen der Ausbildung, die über 5 Monate geht, erlernt.
Auch der Jahresplan 2025 ist bei der DLRG Cottbus recht gut gefüllt. Zum einen feiert der Cottbuser Stadtverband sein 35-jähriges Jubiläum. Aber auch das künftige Erholungskleinod "Cottbuser Ostsee" wirft seine Schatten voraus. Denn, obwohl der See noch lange nicht freigegeben und das Baden darin noch sehr riskant und lebensgefährlich ist, wird davon ausgegangen, dass die ersten bald unerlaubt ins kühle Nass des Cottbuser Ostsees springen werden. Im Falle einer Rettung kann hier die SEG-W alarmiert werden.


Meistgelesen