

Gute Nachrichten aus dem Tourismusbereich: Laut Angaben des Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus haben im Zeitraum von Januar bis Oktober 2023 über 6,7 Millionen Besucher das Reiseland Sachsen besucht. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Zuwachs von 14 Prozent. Von den Gästen wurden im entsprechenden Zeitraum fast 17 Millionen Übernachtungen gebucht. Nach dem Rekordjahr 2019 und dem starken Jahr 2022, bilanziert das Ministerium 2023 als ein weiteres starkes Tourismusjahr für Sachsen.
Tourismusbranche steht vor großen Herausforderungen im neuen Jahr
"Die positiven Gäste- und Übernachtungszahlen sind ein schönes Zeichen für die Beliebtheit des Reiselands Sachsen. Mit einem Umsatz von 8,3 Milliarden Euro (2022) trägt der Tourismus auch nachweislich zum wirtschaftlichen Erfolg von Sachsen bei. Doch bei allem Optimismus wissen wir auch um die Herausforderung der kommenden Monate. Steigende Mehrwertsteuer und Energiepreise verlangen von den Unternehmern viel ab. Hinzu kommen Herausforderungen wie Fachkräfte, Digitalisierung, Mobilität, Qualität, Vernetzung und Nachhaltigkeit. Auf diese Aufgaben müssen wir in den kommenden Jahren Antworten geben", resümiert die Tourismusministerin Barbara Klepsch (CDU).
Tagesreisen in Sachsen beliebt
Tagesreisen stellen neben den Übernachtungsreisen die zweite wichtige Säule des sächsischen Tourismus dar. Nach einer deutlichen Zurückhaltung im Winter und Frühling gab es zu Pfingsten und im Juni überdurchschnittlich viele Tagesreisen. Im Sommer passte sich die Anzahl Tagesreisen wieder den Vorjahren an, bevor im Herbst eine rückläufige Entwicklung beobachtet werden konnte. Durchschnittlich gibt ein Tagesgast in Sachsen 30 Euro aus. Im Jahr 2019 waren es noch 27 Euro, das bedeutet ein Wachstum von über zehn Prozent.
Camping- und Caravan-Tourismus ausbauen
Jörg Markert, Mitglied des Landtages und Präsident des Landestourismusverband Sachsen, betont abschließend: "Unser Ziel ist es, auch in Zukunft den Tourismus als unverzichtbare Wirtschaftsgröße und wichtigen Standortfaktor weiterzuentwickeln. Dazu wollen wir unseren Blick auf interessante Entwicklungen im Tourismussegment wenden, wie zum Beispiel die Weiterentwicklung im Camping- und Caravan-Tourismus. Für das Reiseland Sachsen besteht in diesem Bereich noch ein großes touristisches Potenzial, das es zu heben gilt."